Familienrat in Chemnitz: 200 Experten treffen sich zur Hilfe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 21. und 22. Oktober 2025 findet in Chemnitz das 18. Netzwerktreffen Familienrat statt, unterstützt von Fachkräften aus D-A-CH.

Am 21. und 22. Oktober 2025 findet in Chemnitz das 18. Netzwerktreffen Familienrat statt, unterstützt von Fachkräften aus D-A-CH.
Am 21. und 22. Oktober 2025 findet in Chemnitz das 18. Netzwerktreffen Familienrat statt, unterstützt von Fachkräften aus D-A-CH.

Familienrat in Chemnitz: 200 Experten treffen sich zur Hilfe!

In weniger als einer Woche wird Chemnitz zu einem bedeutenden Treffpunkt für Fachkräfte im Bereich Familienhilfe. Am 21. und 22. Oktober findet das 18. deutschsprachige Netzwerktreffen Familienrat im Carlowitz Congresscenter statt und bringt über 200 Teilnehmende aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zusammen. Das Jugendamt Chemnitz, der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe e. V. Chemnitz sowie die Hochschule Mittweida und die Duale Hochschule Sachsen laden zu dieser wichtigen Veranstaltung ein. Chemnitz.de berichtet, dass seit 2007 jährlich Austausch- und Fortbildungsveranstaltungen in verschiedenen Städten organisiert werden, um die Arbeit des Familienrats weiter voranzutreiben.

Das Tagungsprogramm umfasst eine Reihe von Highlights, darunter drei Hauptvorträge, zwölf Workshops, eine Podiumsdiskussion sowie ein Begegnungsforum und eine Abendveranstaltung. Medienvertreter:innen sind ausdrücklich eingeladen, um über die Entwicklungen zu berichten und den Austausch zu fördern. Der Familienrat selbst ist ein bewährtes Instrument der Familienhilfe aus Neuseeland, das Familien dabei unterstützt, ihre eigenen Ressourcen und Netzwerke aktiv zur Lösung von Problemen zu nutzen, wie Netzwerkkonferenzen.org erläutert.

Familienräte in Chemnitz

Seit 2013 werden in Chemnitz Familienräte erfolgreich umgesetzt. Diese Form der Unterstützung ermöglicht es, die Stärken von Verwandten, Freunden, Nachbarn und Kollegen zu mobilisieren, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Eine unabhängige Koordinator:in spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie das Familiennetzwerk aktiviert. Hierbei lernen die Familien, dass oft passgenauere und nachhaltigere Lösungen entstehen, wenn sie selbst an ihrer Problemlösung arbeiten. Fachkräfte sind während des Prozesses eingeladen, ihre Perspektiven und Fachkenntnisse einzubringen und im weiteren Verlauf wird ein individueller Plan entwickelt und mit den Fachleuten konkretisiert.

Die Erfassung von Kontaktangaben für die Veranstaltung erfolgt über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen. Ein umfassendes Datenschutzkonzept sorgt dafür, dass die Daten aller Teilnehmenden ordnungsgemäß verarbeitet und nach der Veranstaltung innerhalb von drei Monaten gelöscht werden. Dies entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und zeigt das Bestreben der Organisatoren, ein transparentes und sicheres Anmeldeverfahren zu gewährleisten.

Zukunftsorientierte Ansätze

Eine spannende Weiterentwicklung des Familienrats ist der Zukunftsrat. Hierbei übernehmen Jugendliche die Gastgeberrolle und laden selbständig Personen aus ihrem Umfeld ein, einschließlich ehemaliger Mitschüler:innen oder Freunde. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Eigenverantwortung, sondern ermutigt Jugendliche auch dazu, aktiv an der Gestaltung ihrer eigenen Zukunft mitzuwirken – ganz im Sinne der langfristigen Unterstützung, die das Konzept des Familienrats verfolgt.

Der Austausch der Fachkräfte und das Kennenlernen neuer Ansätze wie die Familienrat-Varianten sind zentrale Ziele des Netzwerktreffens. Die Organisatoren möchten das Thema Familienrat bekannter machen und weitere Akteure gewinnen, um noch mehr Familien zu erreichen und frühzeitig Hilfe anbieten zu können. Wer sich weiter über das Konzept des Familienrats informieren möchte, findet nähere Informationen bei Martina Erpenbeck unter www.interactdialogo.com.