DRK-Büroschließung in Stralsund: Was bedeutet das für die Bürger?
Der DRK-Kreisverband Rügen-Stralsund schließt sein Büro in Stralsund am 31. Oktober 2025. Was bedeutet das für die sozialen Angebote?

DRK-Büroschließung in Stralsund: Was bedeutet das für die Bürger?
Zum 31. Oktober 2025 wird das Büro des DRK-Kreisverbandes Rügen-Stralsund in Stralsund geschlossen. Der Hauptsitz des Verbandes hat seinen Standort auf der Insel Rügen, während das Sekretariat in Stralsund nach der Fusion im Jahr 2013 bestehen blieb. Die Entscheidung, das Büro dichtzumachen, wurde aufgrund eines gesunkenen Bedarfs getroffen, insbesondere nach der Einstellung des DRK-Suchdienstes in diesem Jahr. Digitalisierung und die Erreichbarkeit der Fachbereiche über E-Mail und Telefon bieten jedoch eine direkte Unterstützung der Anliegen der Bürger.
Trotz der Schließung bleiben die bestehenden Angebote, wie die Kita, der Hort und die Sozialstation in Stralsund, weiterhin in Betrieb. Ein Briefkasten in der Hafenstraße 21 ermöglicht weiterhin die Kontaktaufnahme mit dem DRK. Darüber hinaus stehen die Ortsverbände Schwedenschanze, Grünhufe und Franken als Ansprechpartner für die Menschen in Stralsund zur Verfügung.
Vielfältige DRK-Angebote in Stralsund
Aktuell hält das DRK in Stralsund ein breites Spektrum an Angeboten bereit, darunter:
- Kita und Hort im Stadtteil Andershof
- Physiotherapie im Heinrich-Heine-Ring
- Ergotherapeutisches Zentrum im Strelapark
- Sozialstation mit ambulantem Pflegedienst
- Rettungswache am Paschenberg, die Teil der Notversorgung bleibt
Ein ehrenamtlicher Betreuungszug in der Hafenstraße 21 bietet Hilfe im Katastrophenschutz, einschließlich Brandschutz und technischer Hilfeleistung. Dies zeigt, dass das DRK auch in Zeiten des Wandels seiner sozialen Verantwortung gerecht wird.
Aktuelle Entwicklungen und Engagement
Ein Familientag, der am 18. Mai 2025 im Technik- und Ausbildungszentrum in Bergen stattfand, brachte rund 800 Gäste zusammen und bot ein frohes Miteinander. Auch zur Verbesserung der Notfallversorgung wurden neue Notarzteinsatzfahrzeuge in Bergen, Sassnitz und Baabe eingeführt. Eine erfolgreiche Crowdfunding-Aktion für ein neues Kühlfahrzeug der Tafel Stralsund hat zudem die Spendenzielmarke von 6.900 Euro erreicht, was die engagierte Zusammenarbeit der Gemeinschaft unterstreicht.
Das Deutsche Rote Kreuz e. V. ist nicht nur national, sondern auch international aktiv, eingebettet in die Bewegung des Roten Kreuzes. Die Grundsätze wie Menschlichkeit und Unparteilichkeit, die das DRK leiten, finden ihren Ausdruck in der umfassenden humanitären Hilfe – ob in Krisensituationen oder bei der Durchführung von sozialen Aktionen im Inland. Die klare Struktur mit dem Bundesverband, 19 Landesverbänden und zahlreichen Kreisverbänden zeigt die Schlagkraft und Organisationstalent dieser bewährten Institution. Informationen dazu finden sich auf der DRK-Homepage.
Es bleibt spannend, wie sich das Angebot und die Organisation des DRK in der Region entwickeln, während gleichzeitig die Verbindung zur Gemeinschaft stark bleibt.