Erlebe den Dritten Blaulichttag: Polizei hautnah in Stralsund!
Am 25.09.2025 findet der Dritte Blaulichttag der Landespolizei in Stralsund statt. Erleben Sie Polizeiarbeit hautnah!

Erlebe den Dritten Blaulichttag: Polizei hautnah in Stralsund!
Ein besonderes Highlight in der Region Vorpommern-Rügen steht an: Am 25. September 2025 findet der dritte Blaulichttag der Landespolizei im neuen Polizeihauptrevier Stralsund statt. Der Standort, der seit 2023 in Betrieb ist, lässt sich die Modernisierung seines Betriebs rund 12 Millionen Euro kosten. Mit einer Kapazität von etwa 150 Polizisten, einschließlich der Kriminalpolizei, bietet das Gebäude nicht nur Platz, sondern auch einen Einblick in die vielfältige Arbeit der Polizei.
Der Blaulichttag beginnt um 10 Uhr und endet um 17 Uhr. Während dieser Zeit haben Interessierte die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Polizeiarbeit zu blicken. Führungen durch das Hauptquartier und verschiedene Stände zur Polizeiarbeit stehen auf dem Programm. Besucher können sogar selbst aktiv werden, indem sie ihre Fingerabdrücke sichern – ein interessanter Einblick in die Methoden der Kriminalpolizei.
Vielfältige Einblicke in die Polizei
Das Angebot des Blaulichttags ist reichhaltig. Zu den Höhepunkten gehören Besichtigungen eines Schlauchboots der Wasserschutzpolizei sowie eines Spezialfahrzeugs der Autobahnpolizei. Darüber hinaus ist der Tag nicht nur eine Gelegenheit, die Arbeit der Polizei kennenzulernen, sondern auch eine für potenzielle zukünftige Polizisten, um mehr über die Ausbildung zu erfahren. Eine Polizeisprecherin betont, dass dies eine hervorragende Möglichkeit sei, Berührungsängste abzubauen.
Wer Interesse an einer Karriere bei der Polizei hat, wird ebenfalls nicht enttäuscht: Die Fachhochschule in Güstrow informiert über die Details der Ausbildung. Ab dem 01. August 2026 können Bewerbungen eingereicht werden, wobei die Frist bis zum 31. Dezember 2025 läuft.
Ausbildung an der Fachhochschule
Die Ausbildung zum Polizeimeister oder zur Polizeimeisterin dauert zwei Jahre und umfasst eine abwechslungsreiche Kombination aus Theorie und Praxis. Auszubildende können sich auf eine Ausbildungsvergütung von etwa 1.478 Euro monatlich freuen. Die theoretischen Lehrveranstaltungen in der Fachhochschule Güstrow sind von Montag bis Freitag in Seminaren von 8 bis 13 Uhr organisiert, ergänzt durch intensives sportliches Training und Praktika in der Polizeiarbeit – eine fundierte Vorbildung für einen späteren Einsatz auf der Straße.
Die Anforderungen an Bewerber sind klar definiert: Für den mittleren Dienst genügt die mittlere Reife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung, während für den gehobenen Dienst die Fachhochschulreife erforderlich ist. Zudem müssen die Bewerber die deutsche Staatsbürgerschaft oder die einer EU-Nation besitzen und dürfen keine Vorstrafen haben. Eine mehrstufige Eignungsprüfung stellt sicher, dass nur die besten Anwärter in den Polizeidienst eintreten.
Die Polizeiausbildung in Deutschland zielt darauf ab, gut ausgebildete Beamte heranzubilden, die sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen besitzen, um im Dienst leistungsfähig zu sein. Dies ist entscheidend, denn die Realität auf der Straße verlangt nach schnellem Handeln und fundierten Entscheidungen.
Insgesamt verspricht der Blaulichttag in Stralsund nicht nur spannende Einblicke in die Polizeiarbeit, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit für junge Menschen, sich über eine bedeutende Karriere zu informieren. Wer sich für die Polizei interessiert, sollte diesen Termin auf keinen Fall verpassen und die Chance nutzen, direkt vor Ort sämtliche Fragen loszuwerden.
Für weitere Informationen zur Ausbildung stellt die Fachhochschule Güstrow ihre Ansprechpartner zur Verfügung. Kathrin Horch und Mories Zeise sind bereit, Interessierten bei Fragen rund um die Ausbildung zur Seite zu stehen: Tel. 0385 588 70 444, E-Mail: zaed@fh-guestrow.de.
Weitere Details zu den bevorstehenden Veranstaltungen und der Polizeiausbildung finden Sie auf Tagesschau, Karriere in MV, sowie auf der Wikipedia.