Schock auf Rügen: Vogelgrippe breitet sich aus – Weihnachtsmärkte in Gefahr!
Vorpommern-Rügen im November 2025: Stabilität bei Entenpreisen, bevorstehende Weihnachtsmärkte und Herausforderungen für die Gastronomie.

Schock auf Rügen: Vogelgrippe breitet sich aus – Weihnachtsmärkte in Gefahr!
Die Lage auf Rügen ist angespannt, denn die Geflügelpest hat das beliebte Urlaubsparadies erreicht. Bereits mehr als 30.000 Tiere sind betroffen, darunter etwa 31.600 Legehennen in Poseritz und einige Enten sowie Hühner in Stralsund. Dies berichten die Landwirtschaftsministerien sowie die zuständigen Behörden in Vorpommern. Die Ausbreitung des Virus H5N1 zwingt viele Geflügelhalter, strikte Biosicherheitsmaßnahmen umzusetzen und den Kontakt zu Wildvögeln zu vermeiden, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.
Dennoch sind die Menschen auf Rügen optimistisch. Die Gastronomie kämpft zwar ums Überleben, doch im Erlebnis-Bauernhof Kliewe zeigt man sich unerschütterlich. Mit stabilen Preisen von 17,90 Euro pro Kilo Ente und 19,90 Euro pro Kilo Gans bleibt das Angebot attraktiv, selbst unter den schwierigen Umständen. Der Verkaufsstart für die Weihnachtsmarkt-Spezialitäten begann bereits im September, um mögliche Engpässe rechtzeitig zu vermeiden. Viele Kunden haben bereits frühzeitig zugeschlagen, was eine positive Resonanz zeigt.
Weihnachtsmärkte laden ein
Trotz der Herausforderungen hat die Vorweihnachtszeit auf der Insel ihren Reiz. Die Weihnachtsmarktsaison beginnt Ende November und verspricht ein vielfältiges Programm. Märkte in Putbus, Sassnitz, Bergen und Binz bereichern die erlebnisreiche Zeit mit kulturellen und kulinarischen Angeboten. Besonders empfehlenswert sind die „Putbusser Weihnachtswelten“, die vom 28. bis 30. November aufs Neue verzaubern werden.
Die Gastronomie hat jedoch arg unter den Umständen zu leiden. Im letzten Jahr mussten rund 300 Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern ihre Türen schließen. Diese Schließungen bedeuten nicht nur einen Verlust von Treffpunkten, sondern auch von Arbeitsplätzen und regionaler Identität. An der Senkung der Mehrwertsteuer wird festgehalten in der Hoffnung, etwas Luft zu schnappen, aber die Zweifel an einem positiven Effekt bleiben groß. Hohe Kosten und ein eklatanter Fachkräftemangel setzen den Betrieben zu.
Die Zukunft im Blick
Um die Region langfristig zu stärken, sind auch große Investitionen nötig. Ein touristisches Großprojekt, das „Bernsteinressort“ auf der Halbinsel Pütnitz, wird mit 45 Millionen Euro vom Land gefördert. Mit 620 Ferienhäusern und Appartements soll im Jahr 2029 eröffnet werden, und man rechnet mit etwa 160.000 Gästen pro Jahr. Solche Projekte sind entscheidend, um die Wirtschaft auf Rügen anzukurbeln.
Die Gesamtlage bleibt angespannt, besonders durch die Ausbreitung der Geflügelpest, die kontinuierlich in Mecklenburg-Vorpommern beobachtet wird. Der Landkreis Nordwestmecklenburg meldete zuletzt den Virusnachweis bei einer toten Wildente und forderte Geflügelhalter zur besonderen Vorsicht auf. Experten raten zur ständigen Überprüfung der Schutzmaßnahmen, um das Risiko eines weiteren Ausbruchs zu mindern.