Neuer ICE L startet 2025: Hochgeschwindigkeit trifft Barrierefreiheit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Deutsche Bahn stellt den neuen ICE L vor, der ab Dezember 2025 zwischen Berlin und Köln verkehrt. Verbesserte Barrierefreiheit und Komfort warten auf die Reisenden.

Die Deutsche Bahn stellt den neuen ICE L vor, der ab Dezember 2025 zwischen Berlin und Köln verkehrt. Verbesserte Barrierefreiheit und Komfort warten auf die Reisenden.
Die Deutsche Bahn stellt den neuen ICE L vor, der ab Dezember 2025 zwischen Berlin und Köln verkehrt. Verbesserte Barrierefreiheit und Komfort warten auf die Reisenden.

Neuer ICE L startet 2025: Hochgeschwindigkeit trifft Barrierefreiheit!

Die Deutsche Bahn hat kürzlich ihren neuesten Hochgeschwindigkeitszug, den ICE L, präsentiert. In einer feierlichen Vorstellung am 17. Oktober 2025 im Berliner Ostbahnhof waren neben dem DB-Vorstand auch der Bundesminister für Verkehr anwesend, um dieses innovative Verkehrsmittel zu würdigen.

Die Premiere des ICE L bedeutet viel für die Bahnreisenden in Deutschland. Ab Mitte Dezember 2025 wird der Zug erstmals zwischen Berlin und Köln fahren, und bis zum 1. Mai 2026 sind auch touristische Verbindungen nach Hamburg und Sylt geplant. Geplant sind sogar perspektivische Fahrten nach Amsterdam, Kopenhagen und Wien, sobald die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Komfort und Barrierefreiheit im Fokus

Der ICE L hebt sich durch seinen stufenlosen Einstieg hervor und bietet somit eine verbesserte Barrierefreiheit für Menschen mit Rollstuhl, Familien mit Kinderwagen und Reisenden mit schwerem Gepäck. Der Innenboden ist nahezu eben, was den Zugang erleichtert. In den neu gestalteten Innenräumen erwarten die Fahrgäste ergonomisch gestaltete Sitze, größere Klapptische und Steckdosen, die das Reisen komfortabler machen.

Der Zug bietet insgesamt 562 Sitzplätze, darunter 85 in der ersten Klasse und 477 in der zweiten Klasse. Besonderes Augenmerk wurde auf den Familienbereich gelegt, der mit 46 Plätzen der größte in der gesamten ICE-Flotte ist. Ein abgetrennter Kleinkindbereich mit Spielfläche rundet das Angebot ab. Rollstuhlplätze sind ebenfalls vorhanden, ausgestattet mit elektrisch höhenverstellbaren Tischen.

Technische Highlights

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h wird der ICE L nicht nur schnelle Verbindungen ermöglichen, sondern auch durch einen modernen Ansatz in der Technik überzeugen. Der Zug hat eine Gesamtlänge von 256 Metern und besteht aus 17 Wagen. Über einen Probebetrieb werden die Züge eingehend getestet, um die Qualität und Sicherheit für die Fahrgäste zu garantieren. Die Deutsche Bahn hat 79 Züge beim spanischen Hersteller Talgo bestellt, die zur Plattform Talgo 230 gehören.

Zusätzlich wird der ICE L mit einem verbesserten Mobilfunkempfang ausgestattet, sodass die Fahrgäste auch während der Fahrt bestens vernetzt bleiben. WLAN sowie ein ICE-Portal mit unterhaltsamen Inhalten sorgen dafür, dass auch längere Reisen angenehm gestaltet werden. Fahrräder finden ebenfalls Platz im ICE L, mit insgesamt acht Stellplätzen.

Die Einführung des ICE L ist Teil der Strategie der Deutschen Bahn, die Flotte bis 2030 zu modernisieren und das Durchschnittsalter der Fernverkehrszüge auf 15 Jahre zu senken. Der ICE L steht dabei symbolisch für die “Agenda für zufriedene Kunden auf der Schiene”, die die DB auf ihrem Weg zur Verbesserung des Reisens verfolgt. Schon bald können Reisende die Vorzüge des neuen Zuges genießen – eine spannende Erweiterung des Bahnangebots, die hohe Erwartungen weckt. Für weitere Informationen über den ICE L können Interessierte die Website der Deutschen Bahn besuchen oder sich direkt auf den Plattformen wie bahn.de oder dem Technikportal ingenieur.de umsehen.