Azubis der Region Börde: Digitalisierung initiiert spannende Projekte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 24. September 2025 feierte das Digiscouts-Projekt im Landkreis Börde den erfolgreichen Abschluss der Digitalisierungsinitiativen durch Auszubildende.

Am 24. September 2025 feierte das Digiscouts-Projekt im Landkreis Börde den erfolgreichen Abschluss der Digitalisierungsinitiativen durch Auszubildende.
Am 24. September 2025 feierte das Digiscouts-Projekt im Landkreis Börde den erfolgreichen Abschluss der Digitalisierungsinitiativen durch Auszubildende.

Azubis der Region Börde: Digitalisierung initiiert spannende Projekte!

Ein erfolgreiches Ende ging am 24. September 2025 mit der Abschlussveranstaltung des Projekts „Digiscouts – Auszubildende als Digitalisierungsscouts“ im Landkreis Börde zu Ende. Hierbei präsentierten fünf Unternehmen ihre innovativen Ideen, die über einen Zeitraum von sechs Monaten von insgesamt 20 Auszubildenden aus unterschiedlichen Branchen entwickelt wurden. Sechs Unternehmen und öffentliche Verwaltungen nahmen an diesem bedeutsamen Vorhaben teil, das vom RKW Kompetenzzentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) umgesetzt wurde. Das Hauptziel des Projekts bestand darin, Digitalisierungspotenziale in den Betrieben zu identifizieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Die Vielzahl an Ideen zeigt das Engagement der Jugendlichen, die bei dieser Initiative als Treiber der Digitalisierung fungierten. Wie das RKW Kompetenzzentrum berichtet, konnten die interaktiven Projekte nicht nur das technische Wissen der Auszubildenden erweitern, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen stärken. Die Nachwuchskräfte trugen somit aktiv zur digitalen Zukunftsfähigkeit der Region bei.

Innovative Projekte in der Region

In Haldensleben wurden die erfolgreich umgesetzten Projekte vorgestellt. Zu den Highlights zählen:

  • Ein digitales Tool zur automatischen Preisermittlung für Haustürfüllungen durch die Brömse GmbH & Co. KG.
  • Eine digitale Buchungsplattform für Raumvergaben der Gemeinde Barleben.
  • Die Digitalisierung der Steueraktenverwaltung in der Gemeinde Sülzetal.
  • Ein digitales Materialbestellsystem für die Stadt Haldensleben.
  • Nutzung von Social Media zur Azubi-Gewinnung durch die Salutas Pharma GmbH.
  • Ausbau der Social-Media-Präsenz bei der Hövelmann Logistik GmbH & Co. KG.

Diese Projekte zeigen, wie kreativ und einfallsreich die Auszubildenden sind. Sie entwickelten eigenständig ihre Ideen und setzten diese um, unterstützt von erfahrenen Coaches des RKW. Besondere Anerkennung gebührt den beteiligten Unternehmen, Kommunen und Projektpartnern, die die Initiative tatkräftig unterstützt haben. Die digitale Lernplattform, die ergänzend zum Projekt bereitgestellt wurde, fand ebenfalls großen Anklang.

Ein Blick in die Zukunft

Das Projekt „Digiscouts“ reiht sich in die Liste von 83 Regionen in Deutschland ein, in denen ähnliche Initiativen durchgeführt wurden. Über 720 Betriebe und mehr als 2.300 Auszubildende haben bereits von dieser spannenden Möglichkeit zur Digitalisierung profitiert. Ein Aspekt, der besonders wichtig ist: In der heutigen Zeit haben viele Mittelständler mit der Fachkräftesicherung zu kämpfen. Diese Herausforderungen nutzt man verstärkt, um die duale Ausbildung attraktiver zu gestalten und das Interesse der Jugendlichen an digitalen Technologien zu fördern. Das RKW berichtet, dass besonders die Generation Z, obwohl oft als wenig engagiert beschrieben, durchaus aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien ist.

Abschließend lässt sich sagen, dass das „Digiscouts“-Projekt nicht nur Unternehmen unterstützt, sondern auch die Kompetenzen der Auszubildenden entscheidend fördert. Die Bereitschaft zur Nutzung digitaler Potenziale wird in Zukunft ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg der Betriebe sein. Ein Vorgeschmack auf eine zukunftsorientierte Ausbildung, die mit einer soliden didaktischen Grundlage und einer klaren Vision für die digitale Transformation untermauert wird. Der digitale Wandel ist im Gange und die Azubis der Region Börde stehen bereit, ihn aktiv mitzugestalten – ein echter Gewinn für alle Beteiligten!