Puppentheater Altenburg-Gera: Neuer Spielplan begeistert Zuschauer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die aufregende Spielzeit 2025/26 am Theater Altenburg-Gera mit neuen Produktionen, Festivals und Jubiläen.

Erfahren Sie alles über die aufregende Spielzeit 2025/26 am Theater Altenburg-Gera mit neuen Produktionen, Festivals und Jubiläen.
Erfahren Sie alles über die aufregende Spielzeit 2025/26 am Theater Altenburg-Gera mit neuen Produktionen, Festivals und Jubiläen.

Puppentheater Altenburg-Gera: Neuer Spielplan begeistert Zuschauer!

Die Vorfreude auf die neue Spielzeit am Theater Altenburg-Gera ist groß, denn am 20. September 2025 öffnet das Puppentheater seine Tore mit einer festlichen Eröffnung. Mit dem Stück „Zilli, Billi und Willi“ beginnt eine aufregende Saison, die mit zahlreichen Highlights aufwartet. So gibt es nicht nur neue Werke zu sehen, sondern auch die Rückkehr ins kulturelle Leben, auf die viele lange gewartet haben. Dies berichtet MDR und kündigt eine spannende Spielzeit 2025/26 an.

Die Eröffnung ist jedoch nur der Auftakt. Am 19. September 2025 wird die satirische Uraufführung „Ich hasse Menschen“ die Zuschauer zum Schmunzeln bringen. Ein ganz besonderes Highlight in der Spielzeit ist das interaktive Stück „Warte mal!“, das am 25. April 2026 seine Premiere feiert. Hier können die Zuschauer in ein Wartezimmer eintauchen und das Geschehen aktiv mitgestalten. Im Kontrast dazu steht das dokumentarisch-biografische Projekt „Gehen.Kommen.Bleiben“, welches die Geschichte Geras in der DDR beleuchtet und am 13. Juni 2026 uraufgeführt wird.

Ein Fest für die Tanzkunst

Die neue Saison ist gespickt mit leuchtenden Sternen besonders für die Tanzkunst. Vom 8. bis 21. Mai 2026 findet das „Internationale Ballettfestival Gera 26“ statt, anlässlich von 100 Jahren Ballett als eigenständige Kunstsparte in Gera. Hier haben sowohl das Thüringer Staatsballett als auch internationale Ensembles die Möglichkeit, ihre beeindruckenden Choreografien zu präsentieren. Höhepunkt des Festivals ist der Ballettabend am 6. Februar 2026, der zu Ehren der Pionierin Yvonne Georgi eine Hommage an ihr Lebenswerk bietet. Gezeigt werden dabei Strawinskys Werke „Pulcinella“ und „Jeu des Cartes“.

Das Theater bietet zudem eine spannende neue Interpreation von „Romeo und Julia“, die am 8. Mai 2026 Premiere feiert. Diese frische Sicht auf den Klassiker wird die Gemüter erhitzen und sicherlich zum Nachdenken anregen. Bei so viel künstlerischem Austausch und innovativen Ideen wird die gesamte Region für viele Monate im Zeichen der darstellenden Kunst stehen.

Kulturelle Vielfalt für alle

Der Spielplan zeigt sich äußerst vielfältig: Neben klassischen Produktionen bereichern interaktive Schauspielstücke und Konzerte das Programm, darunter auch ein Festival für Kinder- und Jugendtheater. Die Philharmoniker Altenburg Gera starten mit einer facettenreichen Konzertsaison, wobei die Höhepunkte unter anderem Tschaikowskis „Vierte Sinfonie“ und Dvořáks „Sinfonie aus der Neuen Welt“ umfassen. Auch bereits von vielen geschätzen europäischen Erstaufführungen werden im Rahmen der Saison erwartet.

Ein weiteres Highlight ist das Freilicht-Spektakel „Der Weg des Orpheus“, das am 22. August 2025 durch Gera führt. Ein interaktives Stück „Blutrote Spitzen“, das ab dem 7. Juni 2026 aufgeführt wird, ermöglicht es den Besuchern, selbst in die Rolle eines Krimi-Detektivs zu schlüpfen und einen spannenden Fall in Altenburg zu lösen.

Mit der erstmaligen Ausrichtung des ostdeutschen Theaterfestivals „Wildwechsel“ geht das Theater Altenburg-Gera neue Wege und spricht damit besonders das junge Publikum an. Das Festival findet vom 27. bis 31. Mai 2026 statt und bietet ein erfrischendes Programm für Kinder- und Jugendkultur.

Die letzten Monate vor der Spielzeit 2025/26 verspricht aufregend zu werden. Am 1. Mai 2025 beginnt der Vorverkauf für die gesamte Saison, und die Kulturfreunde sollten schnell sein, um sich die besten Plätze zu sichern.