Henglein GmbH triumphiert: Landesintegrationspreis für Bildung gewonnen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 27. August 2025 fand in Halle die Verleihung des Landesintegrationspreises Sachsen-Anhalt statt, bei der der Burgenlandkreis mit mehreren Nominierten und dem ersten Preis für die Henglein GmbH & Co. KG glänzte.

Am 27. August 2025 fand in Halle die Verleihung des Landesintegrationspreises Sachsen-Anhalt statt, bei der der Burgenlandkreis mit mehreren Nominierten und dem ersten Preis für die Henglein GmbH & Co. KG glänzte.
Am 27. August 2025 fand in Halle die Verleihung des Landesintegrationspreises Sachsen-Anhalt statt, bei der der Burgenlandkreis mit mehreren Nominierten und dem ersten Preis für die Henglein GmbH & Co. KG glänzte.

Henglein GmbH triumphiert: Landesintegrationspreis für Bildung gewonnen!

In der lebhaften Stadt Halle wurde am 27. August 2025 der diesjährige Landesintegrationspreis Sachsen-Anhalt verliehen. Der Burgenlandkreis zeigte sich dort in glänzender Verfassung, denn gleich mehrere Projekte und Personen aus der Region wurden nominiert und ausgezeichnet. So wurde die Henglein GmbH & Co. KG aus Klosterhäseler mit dem ersten Preis in der Kategorie „Bildung und Ausbildung – Schlüssel erfolgreicher Integration“ geehrt. Das Unternehmen konnte die Jury dank seines herausragenden Engagements für migrantische Beschäftigte überzeugen, ergänzen Sprachkursangebote und kinderfreundliche Strukturen sein Programm. Katja Hahnemann, die maßgeblich zu diesen Erfolgen beiträgt, erhielt ebenfalls Lob für ihr Wirken.

Landrat Götz Ulrich, der die Ehrungen verfolgte, hob die Bedeutung der Integration am Arbeitsplatz hervor. „Die Henglein GmbH setzt Maßstäbe dafür, wie Integration in der Wirtschaft funktionieren kann“, erklärte er. Aber die Henglein GmbH war nicht die einzige Auszeichnung aus dem Burgenlandkreis. Auch das Mehrgenerationenhaus Karsdorf/Wetzendorf wurde in der Kategorie „Dauerhaftes und nachhaltiges Engagement für Integration“ nominiert, ebenso wie das Volleyball-Team des Vereins Bunte Stimmen e.V. in der Kategorie „Engagement für Vielfalt und Zusammenhalt – gegen Rassismus und Diskriminierung“. Darüber hinaus wurden Bahara Noorzai und Baran Jarjis Shaker für ihr ehrenamtliches Engagement als Integrationslotsinnen gewürdigt.

Der Landesintegrationspreis und seine Bedeutung

Der Landesintegrationspreis wird jährlich von der Landesregierung Sachsen-Anhalt vergeben und soll das Engagement für ein harmonisches Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft würdigen. In diesem Jahr fand die Verleihung bereits zum 15. Mal statt, und es gab über 80 eingereichte Vorschläge von verschiedenen Vereinen, Unternehmen und Initiativen.

„Diese Preisverleihung ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für all jene, die sich unermüdlich für Integration und ein gutes Zusammenleben einsetzen“, so die Aussagen der Sozialministerin Petra Grimm-Benne. Sie betonte, dass die Preisträger für Mut, Ausdauer und Engagement stünden. Der Preisträger des ersten Preises in der Kategorie „Dauerhaftes und nachhaltiges Engagement für Integration“ wurde ebenfalls aus dem Burgenlandkreis, die IG Offen-Bunt-Anders vom Verein Volkssolidarität Elbe-Mulde e.V., die seit über zehn Jahren Flüchtlinge unterstützt.

Vielfalt der Preisträger

Eine facettenreiche Auswahl an Initiativen erhielt bei der Preisverleihung die verdiente Anerkennung. Hier sind einige der ausgezeichneten Projekte im Überblick:

Kategorie Preisträger Preis Besonderheit
Dauerhaftes und nachhaltiges Engagement für Integration IG Offen-Bunt-Anders, Volkssolidarität Elbe-Mulde e.V. 1.000 Euro Unterstützung für Geflüchtete seit über 10 Jahren
Engagement für Vielfalt und Zusammenhalt – gegen Rassismus und Diskriminierung Syrisch-Deutscher Kulturverein (SDK) e.V. 1.000 Euro Förderung von Begegnung und Austausch
Bildung und Ausbildung – Schlüssel erfolgreicher Integration Henglein GmbH & Co. KG 1.000 Euro Berufliche Integration im ländlichen Raum
Besonderes Engagement von Einzelpersonen 25 Ehrenamtliche (u.a. Bahara Noorzai) Einsatz für Integration

Diese Vielfalt an Initiativen zeigt eindrucksvoll, wie viel Engagement und Herz in den Projekten steckt. „Ehrenamtliches Engagement ist für unsere Nachbarn und die Gesellschaft von unschätzbarem Wert“, betonte Staatsministerin Natalie Pawlik. In Halle wurde somit nicht nur gefeiert, sondern auch ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Vielfalt gesetzt.