Traumhaus im Harz: Ehepaar kämpft gegen unerwartete Hürden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein Hildesheimer Ehepaar entdeckt im Oberharz ihr Traumhaus: Herausforderungen und Erfolge beim Umbau und der Vermietung.

Ein Hildesheimer Ehepaar entdeckt im Oberharz ihr Traumhaus: Herausforderungen und Erfolge beim Umbau und der Vermietung.
Ein Hildesheimer Ehepaar entdeckt im Oberharz ihr Traumhaus: Herausforderungen und Erfolge beim Umbau und der Vermietung.

Traumhaus im Harz: Ehepaar kämpft gegen unerwartete Hürden!

Der Harz, bekannt für seine dichten Wälder und idyllischen Dörfer, hat wieder einmal ein Paar aus Hildesheim verzaubert. Anke und Ulrich Brockhaus haben sich auf die Suche nach einem Zweitwohnsitz gemacht und in dieser malerischen Region ihr Traumhaus gefunden. Es handelt sich um ein charmantes Grabenhaus im Oberharz, das als Rückzugsort dienen soll. Doch was zunächst einfacher schien, entpuppte sich schnell als herausforderndes Projekt. Laut news38 ermöglichte das Grabenhaus nicht nur ein gemütliches Zuhause, sondern auch eine Ferienwohnung zur Vermietung.

Die Modernisierung dieses Baudenkmal stellte sich zwar als manejementopfer heraus, jedoch traten bald mehrere Probleme auf. Ein unzuverlässiger Brunnen, fehlende Zufahrtsrechte für das Grundstück, sowie ein Zaun, der nicht der tatsächlichen Grundstücksgröße entsprach, sorgten für Verwirrung. Der Zugang zum Haus führte über einen privaten Weg, für den eine jährliche Gebühr fällig wurde. Zudem musste das Ehepaar die früheren Eigentümer suchen, um zusätzliches Land zu erwerben, da die Gemeinde aufgrund von Datenschutzbestimmungen nicht helfen konnte.

Herausforderungen meistern

Ein weiteres ernstes Problem war die nicht angemeldete dreikammerige Kläranlage, die das Abwasser „ins Nirgendwo“ leitete. Der Brunnen lieferte nicht genügend Wasser, sodass sogar überlegt wurde, den Hochbehälter von Altenau anzuzapfen. Trotz all dieser Schwierigkeiten haben die Brockhaus nie daran gedacht, auf ihr Grabenhaus zu verzichten. Mit der Unterstützung kooperativer Behörden und intensiver Recherche konnten sie die Herausforderungen meistern.

Wenn man der Ferienwohnung „Grabenhaus Rose“ einen Besuch abstattet, stößt man auf eine großzügige Fläche von etwa 95 qm. Hier ist genug Platz für bis zu sechs Personen, und es gibt drei Schlafzimmer sowie zwei Badezimmer, von denen eines mit einer Badewanne ausgestattet ist. Alle Zimmer sind im Hochparterre untergebracht und die Wohnung ist nur etwa 1,5 km vom Ortszentrum entfernt. Kinder sind willkommen, und auf Anfrage kann auch ein Kinder-Reisebett bereitgestellt werden, wie harz-travel berichtet.

Positive Rückmeldungen und Erholung

Wie die Erfahrungen zeigen, ist die Vermietung der Ferienwohnung jedoch komplexer als anfänglich gedacht. Die Brockhausen mussten einige Anforderungen erfüllen, wie etwa die Bereitstellung von Löschwasser für die Feuerwehr. Dennoch sind sie zuversichtlich, denn die positive Rückmeldungen ihrer Gäste sowie die erholsame Zeit im Oberharz bestärken sie in ihrem Vorhaben. Anke Brockhaus weist darauf hin, dass man darauf achten müsse, die Zeit dort nicht nur mit Arbeit zu verbringen. Es gilt, die erholsame Atmosphäre des Harzes in vollen Zügen zu genießen.

Der Harz zeigt einmal mehr, dass er nicht nur landschaftlich, sondern auch in den Herzen der Menschen viel zu bieten hat. Das Engagement der Brockhaus und ihre Beharrlichkeit haben sich ausgezahlt und lassen hoffen, dass auch andere Paare aus der Region ähnliche Erfahrungen machen können.