Kita-Beiträge in Halle steigen rasant: Eltern müssen jetzt mehr zahlen!
Elternbeiträge für Kitas in Halle steigen 2025 stark an. Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen und Regelungen.

Kita-Beiträge in Halle steigen rasant: Eltern müssen jetzt mehr zahlen!
Eltern in Halle müssen seit 2025 tiefer in die Tasche greifen, wenn es um die Betreuung ihrer Kinder in Kindertagesstätten geht. Mit einem Anstieg der Kita-Beiträge um 13,4 Prozent sind die Hallenser nun die Spitzenreiter unter den Landkreisen und kreisfreien Städten in Sachsen-Anhalt. So kostet die achtstündige Betreuung im Kindergarten in Halle mittlerweile 135 Euro pro Monat. Das berichtet MDR.
Es ist beachtlich, dass dies die erste Gebührenerhöhung in Halle seit zehn Jahren ist. Trotz des Anstiegs liegen die Kita-Beiträge in Halle weiterhin unter dem Landesdurchschnitt von 154 Euro. Im Vergleich dazu hat Magdeburg, das seit 2019 keine Erhöhung vorgenommen hat, am unteren Ende der Preisskala Platz genommen. Dort werden die Elternbeiträge derzeit zur Hälfte subventioniert, was für viele Familien eine Erleichterung darstellt.
Unterstützung für Eltern
Doch was bedeutet das für die Familien? In Halle sind die Kosten für die Betreuung abhängig vom Einkommen der Eltern. Dabei dürfen die Beiträge nur innerhalb eines Rahmens erhoben werden, der als „zumutbare Belastung“ gilt. Sollten die Eltern in finanzielle Schwierigkeiten geraten, haben sie die Möglichkeit, eine Ermäßigung oder sogar eine komplette Befreiung von den Kosten zu beantragen. Dies gilt insbesondere für Familien, die Sozialleistungen nach SGB II oder SGB XII beziehen, wie der Stadt Halle mitteilt.
Bei der Antragstellung sind umfangreiche Nachweise notwendig. Hierzu gehört die Einreichung des Antrags, eine Übersicht über die Höhe des Kostenbeitrags sowie die kompletten Leistungsbescheide. Besonders hilfreich ist, dass bei alleinerziehenden Elternteilen die Angabe des Einkommens des nicht im Haushalt lebenden Elternteils entfällt. Solche Regelungen sollen sicherstellen, dass die Kosten nachvollziehbar und gerecht verteilt werden.
Regionale Unterschiede und zukünftige Entwicklungen
Die Regeln und Bestimmungen zur Kostenübernahme variieren allerdings je nach Stadt und Träger. Wie der Integrationsportal Sachsen-Anhalt erklärt, wird die Höhe des Betreuungs- bzw. Pflegegeldes von der jeweiligen Stadt oder Gemeinde festgelegt, was bedeutet, dass Eltern in anderen Regionen mit unterschiedlichen Beträgen rechnen müssen.
Für das kommende Jahr steht zudem eine neue Konzeptüberarbeitung zur Anpassung der Kita-Beiträge in Magdeburg an. Der Haushalt für 2026 sieht allerdings ein Defizit von 57 Millionen Euro vor, was Fragen zur zukünftigen Finanzierung aufwirft und für Eltern Unklarheiten über die notwendige finanzielle Planung mit sich bringt.
Insgesamt ist das Thema Kita-Beiträge in Halle und Sachsen-Anhalt wahrlich ein heißes Eisen. Während Eltern sich auf steigende Kosten einstellen müssen, hoffen viele auf klare Antworten und geeignete Unterstützungsmöglichkeiten, um der finanziellen Belastung gerecht zu werden.