Lesesommer XXL: Rekordbeteiligung begeistert Kinder in Sachsen-Anhalt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Lesesommer XXL in Sachsen-Anhalt 2025 endete mit Rekordbeteiligung von 7.884 Grundschülern und förderte die Lesekompetenz.

Der Lesesommer XXL in Sachsen-Anhalt 2025 endete mit Rekordbeteiligung von 7.884 Grundschülern und förderte die Lesekompetenz.
Der Lesesommer XXL in Sachsen-Anhalt 2025 endete mit Rekordbeteiligung von 7.884 Grundschülern und förderte die Lesekompetenz.

Lesesommer XXL: Rekordbeteiligung begeistert Kinder in Sachsen-Anhalt!

Ein rekordverdächtiges Leseabenteuer fand heuer in Sachsen-Anhalt seine Vollendung: Der 16. Lesesommer XXL endete mit einer grandiosen Beteiligung von 7.884 kleinen Leserinnen und Lesern. Das ist ein stattlicher Zuwachs von 1.233 Teilnehmenden im Vergleich zum Vorjahr, was die große Begeisterung für das Programm unterstreicht. Die Mehrheit der Teilnehmenden waren Grundschüler, die damit nicht nur ihren Lesehorizont erweiterten, sondern auch das wunderbare Angebot der 58 aktiven Bibliotheken in Sachsen-Anhalt nutzten. Der Präsident des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt, Thomas Pleye, bezeichnete den Lesesommer XXL als eine bedeutende Bildungsinitiative zur Förderung der Lesekompetenz.

Die Bibliotheken packten ordentlich an, um die kleinen Leser zu motivieren. Es wurden Lesenächte, Quiz-Aktionen und individuelle Beratungen angeboten. Diese Maßnahmen erwiesen sich als echte Lesemagnete und sorgten dafür, dass die Kinder freudig in die Welt der Bücher eintauchten. Beliebteste Werke waren unter anderem „Greg’s Tagebuch“, „Die Schule der magischen Tiere“ und „Die Drei ???“. Auch Sachbücher, wie die „Was ist Was“-Reihe, fanden großen Anklang bei den Teilnehmenden.

Lesesommer 2025: Ein ausgewogenes Angebot

Der nächste Lesesommer XXL steht bereits in den Startlöchern: Er beginnt am 21. Juni 2025 und endet am 16. August 2025. Besonders spannend: Jeder Teilnehmer muss mindestens zwei Bücher ausleihen, lesen und bewerten, um am Ende ein Zertifikat zu erhalten, das in der Schule vorgelegt werden kann. Der letzte Abgabetermin für die Bewertungskarten ist der 16. August 2025, und für den 20. September ist eine Abschlussveranstaltung geplant, bei der die kleinen Leser gebührend gefeiert werden.

Aber das ist noch nicht alles! Die Stadtbibliotheken haben sich mächtig ins Zeug gelegt, um ein breites Spektrum an Kinder- und Jugendbüchern anzubieten. Diese Initiativen sind nicht nur für kurze Zeit vorgesehen: Die Veranstalter setzen auf nachhaltige Leseförderung, die auch langfristig in den Bildungseinrichtungen präsent ist.

Die Rolle der Bibliotheken in der Leseförderung

Das Lesen stellt eine wichtige Kulturtechnik dar – eine Grundlage jedes Bildungsprozesses. Bibliotheken nehmen hierin eine zentrale Rolle ein. Sie bieten nicht nur eine Vielzahl an gedruckten und digitalen Medien zur Leseförderung an, sondern unterstützen auch aktiv den Leselernprozess und die Sprachbildung. Die Kooperationen mit Kitas und Schulen sind von großer Bedeutung, um die Begeisterung für das Lesen bereits in jungen Jahren zu wecken.

Vielfältige Angebote, von Bilderbuchkino bis Lesepatenschaften, drehen sich rund um das Thema Freude am Lesen. Zum Beispiel sind spezielle Programme für schwache Leserinnen und Leser sowie geschlechterspezifische Formate sehr gefragt. Die Anmeldung zu den vielen Aktionen ist für alle Kinder ein echtes Erlebnis und eine hervorragende Gelegenheit, mit Gleichaltrigen zusammenzukommen.

Somit ist der Lesesommer nicht nur ein kurzzeitiges Event, sondern auch der Auftakt für viele weitere spannende Leseförderungsprojekte, die in den kommenden Monaten und Jahren folgen werden.