TikTok-Desserts erobern Magdeburg: Ein Festival der neuen Trends!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Magdeburg: Heute Diskussionsrunde zur Ostidentität im Fußball und Fotoausstellung. Entdecken Sie aktuelle Trends und Veranstaltungen!

Magdeburg: Heute Diskussionsrunde zur Ostidentität im Fußball und Fotoausstellung. Entdecken Sie aktuelle Trends und Veranstaltungen!
Magdeburg: Heute Diskussionsrunde zur Ostidentität im Fußball und Fotoausstellung. Entdecken Sie aktuelle Trends und Veranstaltungen!

TikTok-Desserts erobern Magdeburg: Ein Festival der neuen Trends!

In der bunten Welt der Trends und Phänomene fällt es oftmals schwer, den Überblick zu behalten. Das merkt auch eine Journalistin, die über die neuesten TikTok-Desserts berichtet. In Magdeburg erfährt die Leserschaft von schillernden Leckereien wie der Dubai-Schokolade, Pudding mit der Gabel und den knuffigen Plüsch-Anhängern, den Labubus. Doch die Autorin gibt zu, dass sie häufig auf Unterstützung von jüngeren Praktikantinnen oder ihrer achtjährigen Nichte angewiesen ist, um zu verstehen, was bei den Kindern wirklich angesagt ist. Der Prozess des Alterns ist für sie schleichend, dennoch bleibt sie stets am Puls der Zeit und reflektiert die Vor- und Nachteile ihres Alters: „Ich würde nicht mit einer 18-Jährigen tauschen wollen“, erklärt sie, „jedes Alter hat seine eigenen Reize.“

Ein echtes Highlight für alle Interessierten findet heute um 17 Uhr in der Stadtbibliothek Magdeburg statt. Dort wird ein Gespräch über „Fußball im Osten – 35 Jahre nach der Wende“ mit Frank Willmann, Lutz Lindemann und Jan Mohnhaupt gehalten. Zentrale Themen sind die Veränderungen der Ostidentität und der Vereinsstrukturen im deutschen Fußball seit der Wiedervereinigung. Für Fußballfans und Geschichtsliebhaber ist dies ein Pflichttermin! Darüber hinaus lockt eine Fotografie-Ausstellung des Künstlers Steffen Ebert in die HofGalerie im Moritzhof. Unter dem Titel „Schwarz-Weiß“ wird die Ästhetik des Alltäglichen bis zum 2. November in den Fokus gerückt.

Jugendsprache im Wandel

Wie steht es um unsere Sprache, wenn wir uns die Trends und die damit verbundene Jugendsprache ansehen? Die Veränderung ist rapide und zeigt sich vor allem in der Lebenswelt der Jugendlichen. So findet eine Untersuchung vom Kölner Übersetzungsbüro SATZGEWINN heraus, dass dadurch, dass die Jugendsprache ständig im Wandel ist und an kulturelle Gegebenheiten angepasst wird, viele Begriffe wie „ghosting“ oder „FOMO“ in den letzten Jahren populär wurden. Viele dieser Ausdrücke kommen aus dem Internet und aus sozialen Medien, beeinflussen die Kommunikation der Jugendlichen und sind Teil ihrer Identitätsbildung.

Analysiert man die Entwicklungen der vergangenen zwei bis drei Jahrzehnte, erkennt man einen markanten Wandel: Während in den 90ern Begriffe wie „phat“ und „tight“ in allen Munde waren, prägen heute Worte wie „lit“ und „vibing“ das Geschehen. Die Jugendsprache ist mittlerweile nicht nur ein Trend, sondern spiegelt die gesellschaftliche Realität wider. Sie dient als eine Art Werkzeug, um sich von der Erwachsenenwelt abzugrenzen und eine eigene Identität zu etablieren.

Der Einfluss der sozialen Medien

Nicht nur in den persönlichen Gesprächen, sondern auch digital sind die Einflüsse deutlich zu spüren. „Memes“ und „GIFs“ haben mittlerweile Einzug in die alltägliche Kommunikation genommen und deren Ausdrucksweise stark verändert. Selbstgeteilte Videos und Inhalte, die die Essenswelt flankieren, wie etwa das Phänomen „Foodporn“, stehen hoch im Kurs und zeigen auf, wie die Jugendlichen ihr Leben inszenieren. Sorgen machen sich Pädagogen darüber, dass diese Sprache oft als fehlerhaft angesehen wird, doch sie ist Teil eines natürlichen Sprachwandels, der im Endeffekt die Gesellschaft prägt.

Was bleibt sind die grünen Oasen in Magdeburg. Trotz der Verluste von Bäumen in den letzten Jahren, geschuldet durch Trockenheit, Schädlingsbefall oder Bauvorhaben, stellt die Magdeburger Volksstimme mit einer Serie Parks in der Stadt vor und unterstreicht die Wichtigkeit dieser Naturflächen für die Lebensqualität der Bürger. Ob jung oder alt, jeder kann sich in den Parks erholen und die frische Luft genießen!