Brandenburg an der Havel: Neue Partnerschaft für aktive Demokratie gegründet!
In Brandenburg an der Havel wurde eine "Partnerschaft für Demokratie" gegründet, um Engagement und Vielfalt zu fördern und Extremismus zu bekämpfen.

Brandenburg an der Havel: Neue Partnerschaft für aktive Demokratie gegründet!
In Brandenburg an der Havel wurde unter der Trägerschaft der Caritas eine spannende Initiative ins Leben gerufen: die „Partnerschaft für Demokratie“. Die Gründung dieser Partnerschaft zielt darauf ab, die demokratischen Werte und das zivilgesellschaftliche Engagement in der Region zu stärken. Gemeinsam mit Vertretern aus der Zivilgesellschaft, darunter zahlreiche Vereine und lokale Initiativen, sowie der Verwaltung, setzt man in der Stadt akzentuierte Schritte gegen Extremismus und für ein respektvolles Miteinander.
Die Stadt hat sich im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des BMBFSFJ engagiert. Dieses Programm befindet sich bereits in seiner dritten Förderperiode und unterstützt zahlreiche Projekte, die Demokratie, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Diese Initiative ist nicht nur lokal bedeutend; sie ist Teil einer umfassenden Strategie, die auf den Namen „Gemeinsam für Demokratie und gegen Extremismus“ hört. Hierbei wird der Fokus darauf gelegt, Zivilgesellschaft und deren Akteure zu stärken sowie konkrete Rahmenbedingungen zu schaffen, um gesellschaftlichen Herausforderungen gezielt zu begegnen, berichtet rathenow24.de.
Aktives Mitgestalten für alle
Eine der zentralen Figuren in dieser Partnerschaft ist Dorina Diesing, eine 29-jährige Sozialarbeiterin und Diakonin. Sie ist seit zweieinhalb Jahren in Brandenburg an der Havel ansässig und übernimmt die Rolle der Koordinatorin. „Wir laden alle ein, aktiv mitzuwirken – ob Vereine, Initiativen, Schulen, Jugendclubs oder engagierte Bürger“, erklärt sie und zeigt damit, dass die Partnerschaft ein offenes Netzwerk für Austausch und Kooperation sein möchte.
Das Bündnis wird nicht nur über die inhaltliche Ausrichtung entscheiden, sondern auch über die Vergabe von Fördermitteln für diverse Projekte. Hierzu gehört ein Aktions- und Initiativfond, der Projekte zur Stärkung von Demokratiebildung, Teilhabe, Vielfalt und Toleranz fördert. Begeisterte Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Projektideen per E-Mail an die Koordinierungs- und Fachstelle zu senden.
Erste Projekte in Planung
Unter den ersten Projekten, die derzeit zur Diskussion stehen, ist eine Jugendplattform, die Jugendlichen die aktive Mitgestaltung der Stadtpolitik ermöglichen soll. Ein solches Vorhaben könnte nicht nur das politische Bewusstsein bei Jugendlichen schärfen, sondern auch deren Integration in demokratische Entscheidungsprozesse fördern.
Insgesamt zeigt sich, dass das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ die Kommunen in ihrer Anstrengung unterstützt, eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft zu fördern. Projekte, die unter diesem Programm finanziell unterstützt werden, umfassen unterschiedlichste Maßnahmen – von Workshops über Bürgerdialoge bis hin zu Stadtteilfesten und künstlerischen Initiativen, die den Austausch und das Kennenlernen innerhalb der Bevölkerung anregen sollen, wie stadt-brandenburg.de berichtet.
Ein zukunftsfähiges Netzwerk wie die „Partnerschaft für Demokratie“ ist in der heutigen Zeit hoch im Kurs. Es ermutigt die Bürger, aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinschaft mitzuwirken und sich für ein respektvolles Miteinander einzusetzen. Ein Schritt in die richtige Richtung, der nicht nur in Brandenburg an der Havel, sondern im gesamten Land von Bedeutung sein könnte.