Sachsen-Anhalt rüstet sich für den Winter: 35.000 Tonnen Salz bereit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sachsen-Anhalt rüstet sich mit 35.000 Tonnen Salz und 279 Fahrzeugen für den Winterdienst. Verkehrsministerin Hüskens informiert am 29.10.2025.

Sachsen-Anhalt rüstet sich mit 35.000 Tonnen Salz und 279 Fahrzeugen für den Winterdienst. Verkehrsministerin Hüskens informiert am 29.10.2025.
Sachsen-Anhalt rüstet sich mit 35.000 Tonnen Salz und 279 Fahrzeugen für den Winterdienst. Verkehrsministerin Hüskens informiert am 29.10.2025.

Sachsen-Anhalt rüstet sich für den Winter: 35.000 Tonnen Salz bereit!

Die Straßenmeistereien in Sachsen-Anhalt stehen kurz vor der neuen Wintersaison perfekt aufgestellt da. Mit einem Vorrat von rund 35.000 Tonnen Streusalz und 3.500 Tonnen Sole, sind sie bereit, die Verkehrswege schnee- und eisfrei zu halten. Fast 750 Einsatzkräfte und 279 Räum- und Streufahrzeuge sind mobilisiert, um für die Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen. Verkehrsministerin Dr. Lydia Hüskens besuchte jüngst die Straßenmeisterei in Gardelegen und machte sich ein Bild von den Vorbereitungen. Wie dubisthalle.de berichtet, liegt der Fokus auf den Bundes- und Landesstraßen sowie auf bestimmten Teilstrecken von Kreisstraßen.

Jetzt stellt sich die Frage: Wie wird der Winterdienst organisiert? In den nächsten Wochen werden Schneezäune, die helfen sollen, den Schnee von den Straßen fernzuhalten, auf einer Länge von insgesamt 118 Kilometern aufgestellt. Diese Schneezäune finden sich sowohl an Bundes- und Landesstraßen als auch an Kreisstraßen. Laut mdr.de könnten im Falle von starkem Winterwetter nicht alle Bereiche gleichzeitig geräumt werden, was Autofahrer dazu aufruft, ihre Fahrzeuge wintertauglich auszurüsten.

Das Straßennetz und die Herausforderungen

Die Herausforderung für die Straßenmeistereien ist groß, denn das klassifizierte Straßennetz in Sachsen-Anhalt umfasst stolze 10.428 Kilometer. Darunter befinden sich:

Typ der Straße Länge (km) Betreuung durch LSBB (km)
Bundesstraßen 2.022 1.975
Landesstraßen 4.084 4.012
Kreisstraßen 4.322 790

Die Abteilung für den Winterdienst liegt schwerpunktmäßig beim Land Sachsen-Anhalt, das für Bundes- und Landesstraßen verantwortlich ist, während die Landkreise und Gemeinden für die Räumung der meisten Kreis- und kommunalen Straßen zuständig sind. Im letzten Winter wurde im Schnitt 5,7 Tonnen Feuchtsalz auf Bundesstraßen und 4,4 Tonnen auf Landesstraßen je Kilometer aufgebracht. Die damit verbundenen Kosten summierten sich auf etwa 2,76 Millionen Euro.

Expertenempfehlungen für den Winterdienst

Um eine effektive Durchführung des Winterdienstes sicherzustellen, ist auch die Einhaltung von anerkannten Standards von hoher Bedeutung. Hier kommt das Merkblatt „Winterdienst auf Straßen“ ins Spiel, das Empfehlungen zur Organisation und Durchführung des Winterdienstes enthält. Weitere wichtige Unterlagen wurden herausgegeben, die sich mit der Beschaffung von Fahrzeugen und Soleanlagen befassen, um die Effizienz zu steigern. Die entsprechenden Informationen sind über den VKU abrufbar.

Der bevorstehende Winter stellt die Straßenmeistereien vor große Herausforderungen, dennoch zeigt sich Sachsen-Anhalt gut gerüstet. Wie Ministerin Hüskens sagte, wird die harte Arbeit der Mitarbeiter bei extremen Wetterbedingungen unverzichtbar sein, um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten.