Spatenstich für Deutschlands größten Energiespeicher in Förderstedt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Salzlandkreis wurde der Spatenstich für den größten deutschen Energiespeicher gesetzt. Dies stärkt die Erneuerbaren Energien.

Im Salzlandkreis wurde der Spatenstich für den größten deutschen Energiespeicher gesetzt. Dies stärkt die Erneuerbaren Energien.
Im Salzlandkreis wurde der Spatenstich für den größten deutschen Energiespeicher gesetzt. Dies stärkt die Erneuerbaren Energien.

Spatenstich für Deutschlands größten Energiespeicher in Förderstedt!

Am 5. November 2025 wurde in Förderstedt, im Salzlandkreis, der erste Spatenstich für den größten im Bau befindlichen Energiespeicher Deutschlands gesetzt. Erneuerbare Energien gewinnen immer mehr an Stellenwert in unserer Stromversorgung, und mit Projekten wie diesem wird die Zukunft der energieunabhängigen Versorgung ein Stück greifbarer. Laut Magdeburg Klickt seid es den neuesten Entwicklungen umso wichtiger, Energiespeicher zu haben, die nicht nur den Bedarf decken, sondern auch zuverlässige Stromversorgung gewährleisten.

Das Unternehmen ECO STOR plant, einen Energiespeicher mit einer beeindruckenden Leistung von 300 Megawatt und einer Speicherkapazität von mehr als 716 Megawattstunden zu errichten. Hierbei betonte der Energieminister, Prof. Dr. Armin Willingmann, wie zentral große Energiespeicher für die Sicherheit und Nachhaltigkeit unseres Energiesystems sind. Diese Speicher helfen dabei, Überproduktionen in Zeiten hoher Erzeugung aufzunehmen und den Strombedarf flexibel ins Netz zu speisen.

Potenzial regionaler Ressourcen

Ein weiteres wichtiges Element in dieser Energiewende ist das schätzenswerte Lithiumvorkommen in Sachsen-Anhalt. Laut Photovoltaik.info lagern in der Altmark-Region bis zu 43 Millionen Tonnen Lithium im Boden, was diese Region zu einem potenziellen Zentrum für die gesamte Wertschöpfungskette der Batterietechnologie machen könnte. Lithium ist ein Hauptbestandteil von Lithium-Ionen-Akkus, die nicht nur für Elektromobilität, sondern auch für die Energiespeicherung unverzichtbar sind.

Diese Entdeckung kann nicht nur die Abhängigkeit von Importen aus Ländern wie China verringern, sondern auch die heimische Wirtschaft erheblich stärken. Die Prognosen sprechen von einer möglichen Bruttowertschöpfung von rund 6,4 Milliarden Euro bis 2042, was auch zahlreiche qualifizierte Arbeitsplätze in der Förder- und Batterieindustrie schaffen könnte.

Aufschwung durch Energiespeicher

In den letzten Jahren hat Sachsen-Anhalt bemerkenswerte Fortschritte im Zubau von Speicheranlagen gemacht. Die Zahlen sprechen für sich: Heimspeicher sind von 26.271 im Jahr 2023 auf mittlerweile 48.156 im September 2025 gestiegen – ein Zuwachs von rund 84 Prozent. Auch gewerbliche Speicher haben sich von 154 auf 324 erhöht, während die Anzahl der Großspeicher auf 13 angewachsen ist. Diese Entwicklungen sind laut Magdeburg Klickt von enormer Bedeutung für die Aufgabe, die Klimaziele zu erreichen.

Das Energieministerium arbeitet zudem an einer umfassenden Speicherstrategie, die im Frühjahr 2026 vorgestellt werden soll. Ziel dieser Strategie ist es, den bedarfsgerechten Zubau von Großspeichern zu fördern und die Akzeptanz für die neuartigen Technologien zu erhöhen.

Insgesamt hat Sachsen-Anhalt mit seinen enormen Lithiumressourcen und der kontinuierlichen Entwicklung von Energiespeicher-Technologien das Potenzial, eine Vorreiterrolle in der deutschen Energiewende einzunehmen. Das gelungene Zusammenspiel von Forschung, Industrie und Politik wird entscheidend sein, um die zukünftigen Herausforderungen der Energieversorgung zu meistern.