Hund löst Herdbrand in Wittenberg aus – Wohnung steht in Flammen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Wittenberg brannte eine Wohnung durch einen Herdbrand, vermutlich verursacht von einem Hund. Feuerwehr und Polizei ermitteln.

In Wittenberg brannte eine Wohnung durch einen Herdbrand, vermutlich verursacht von einem Hund. Feuerwehr und Polizei ermitteln.
In Wittenberg brannte eine Wohnung durch einen Herdbrand, vermutlich verursacht von einem Hund. Feuerwehr und Polizei ermitteln.

Hund löst Herdbrand in Wittenberg aus – Wohnung steht in Flammen!

In Wittenberg, genauer gesagt in der Straße der Befreiung, kam es zu einem bemerkenswerten Vorfall, der sowohl für die Bewohner als auch für die Einsatzkräfte ein außergewöhnliches Ereignis darstellte. Am Abend des 19. September 2025, um 21:07 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Brand in einer Wohnung alarmiert. Das Feuer entstand, als eine Glasabdeckung auf dem Herd zu schmoren begann und schließlich zersprang, ausgelöst vermutlich durch die unglückliche Hand eines vierbeinigen Mitbewohners – dem Hund des Mieters, der nicht zu Hause war. Der Hund blieb glücklicherweise unverletzt, konnte jedoch der Auslöser für den Feueralarm und das damit verbundene Unheil gewesen sein. Die Nachbarin, die den Rauchmelder hörte, informierte den Mieter, der prompt die Einsatzkräfte kontaktiert hat, so berichtet die Mitteldeutsche Zeitung.

Die Feuerwehr hatte alle Hände voll zu tun: Sie öffnete die Wohnung, löschte das Feuer und belüftete den Bereich. Dank ihrer schnellen Reaktion konnte Schlimmeres verhindert werden, und es entstand kein Fremdschaden. Hierbei waren sowohl die hauptamtliche Wachbereitschaft als auch freiwillige Wehren aus Abtsdorf-Labetz, Pratau und Teuchel im Einsatz. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, um den genauen Hergang zu klären.

Brandschutz und häufige Ursachen

Wenn wir über Brände sprechen, stellen sich viele die Frage, wie solche Küchenunfälle überhaupt geschehen können. Eine Untersuchung des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer zeigt, dass in Deutschland zahlreiche Ursachen für Brände vorliegen. Besonders häufig sind technische Mängel und menschliches Versagen, wobei Küchenbrände in den letzten Jahren einen immer höheren Stellenwert einnehmen. Wie aus einer Studie hervorgeht, die bis 2024 reicht, sind zwei große Ursachen für Brände in Wohngebieten Probleme mit elektrischen Geräten und unsachgemäßer Gebrauch von Kochstellen. Die aktuelle Datenlage ist interessant für jeden, der sich mit dem Thema Brandschutz auseinandersetzt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Statista.

Während der Vorfall in Wittenberg glimpflich ausging, war es ein anderer Brand in Wüstemark, ebenfalls in Wittenberg, der die Abläufe der Feuerwehr auf eine harte Probe stellte. Am selben Tag wurde die Feuerwehr um 10:45 Uhr zu einem Brand in einem Einfamilienhaus gerufen. Ein dicker Rauchschirm war bereits aus dem Dachstuhl zu beobachten, als die Polizei eintraf. Der Brand breitete sich zügig aus, was glücklicherweise dazu führte, dass alle Bewohner rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden konnten. Eine Bewohnerin musste wegen leichten Reizhustens vor Ort medizinisch behandelt werden. Den Einsatzkräften gelang es, das Feuer vollständig zu löschen. Doch der Schaden war beträchtlich; die Feuerwehr ging von einem Totalschaden aus, und die betroffenen Bewohner suchen nun vorübergehend Unterkunft bei Nachbarn und Verwandten. Auch hier wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, wie die Tag24 berichtet.