Bau-Streit in Sachsen-Anhalt: Gewässerrandstreifen schafft Aufregung!
Erfahren Sie, wie das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt über Gewässerrandstreifen im Außenbereich entschieden hat.

Bau-Streit in Sachsen-Anhalt: Gewässerrandstreifen schafft Aufregung!
In Sachsen-Anhalt gibt es klare Regeln für den Gewässerrandstreifen im bauplanungsrechtlichen Außenbereich. Diese Normen wurden jüngst durch ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt bekräftigt. Das Gericht entschied in einem speziellen Fall, in dem eine Antragstellerin gegen die Errichtung eines neuen Einfamilienhauses in ihrer Nachbarschaft klagte.
Im konkreten Fall hatte die Antragstellerin Bedenken angemeldet, da die zuständige Behörde dem Eigentümer des angrenzenden Flurstücks die Baugenehmigung für ein zweigeschossiges Wohn- und Bürogebäude erteilt hatte. Dieses Gebäude soll mit einem Flachdach versehen sein und wird eine begrünte Dachterrasse im Obergeschoss haben. Die Entfernungen zur Grenze des Grundstücks der Antragstellerin betragen dabei fünf Meter, während die Garage sogar direkt an die Grundstücksgrenze gebaut wird und eine Breite von ca. 6,80 Metern aufweist.
Die Rolle des Gewässerrandstreifens
Laut dem Gerichtsurteil, das von EUWID Wasser berichtet, wird entlang der südlichen Grundstücksgrenze ein Gewässer zweiten Ordnung, das „Graben G.“, geführt. Besonders betont wird, dass für die Errichtung und Änderung baulicher Anlagen in der Nähe von Gewässern eine wasserrechtliche Genehmigung nach § 49 Abs. 1 des Wassergesetzes Sachsen-Anhalt erforderlich ist.
Gemäß den Bestimmungen des Wassergesetzes Sachsen-Anhalt, das auf Haufe weiterführend behandelt wird, müssen solche Genehmigungen auch für Anlagen erteilt werden, die im, über oder unter einem Gewässer errichtet werden. Dies stellt sicher, dass der Schutz dieser Gewässer in der Region gewährleistet bleibt, während gleichzeitig Bauvorhaben nicht vollkommen blockiert werden.
Das Urteil macht deutlich, dass die Einhaltung der Gewässerrandstreifenregelung für alle Bauinteressierten von hoher Bedeutung ist, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und den naturschutzrechtlichen Vorgaben gerecht zu werden. In diesem Sinne zeigt der Fall eindringlich, wie wichtig es ist, ein gutes Händchen bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten zu haben.