Camping-Tourismus in Sachsen: Juni als Rekordmonat gefeiert!
Sachsen verzeichnete im Juni 2023 einen Anstieg der Campingübernachtungen um 21,3 %. Der Sommer war jedoch wechselhaft.

Camping-Tourismus in Sachsen: Juni als Rekordmonat gefeiert!
Die Campingplätze in Sachsen standen in dieser Saison im Mittelpunkt eines bunten Treibens – zwar nicht ohne Hürden, aber dennoch mit einigen Lichtblicken. Wie Sächsische.de berichtet, war der Juni ein durch und durch erfolgreicher Monat für die Betreiber im Freistaat. Die Übernachtungszahlen schossen mit 187.795 gezählten Übernachtungen infolge des schönen Wetters, der Pfingstferien und des Starts der Sommerferien um 21,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr in die Höhe. Ein echter „Top-Monat“ für den Campingtourismus!
Doch damit nicht genug: In der Oberlausitz gab es einen Anstieg von über 30 Prozent, während die Sächsische Schweiz ein Plus von 22,7 Prozent verzeichnen konnte. Besonders erfreulich war der Zuwachs in Dresden mit über 51 Prozent und sogar in der Region Chemnitz-Zwickau, wo die Übernachtungszahlen um beeindruckende 74,7 Prozent angestiegen sind.
Wechselhaft durch den Sommer
Der Sommer selbst war jedoch von einem wechselhaften Wetter geprägt. Die Sprecherin des Landestourismusverbandes stellte fest, dass sowohl der Mai als auch der Juli weniger Besucher anlockten. Im Mai wurden nur rund 124.000 Übernachtungen gezählt, das entspricht einem Rückgang von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Juli gab es immerhin noch 216.000 Übernachtungen, was aber ein Minus von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr darstellt.
Pfiffe beim Campingplatz Bad Sonnenland in Moritzburg sorgten für einen spürbaren Gäste-Rückgang. Geschäftsführer René Dreier vom Seecamping Zittauer Gebirge konnte von stabilen Besucherzahlen berichten, obwohl auch er einen leichten Rückgang verzeichnete. Ein Lichtblick bleibt die Zunahme von Wohnmobilstellplätzen sowie ein Anstieg der Gäste aus Tschechien und Polen.
Ein Ausblick auf die nächsten Jahre
Der Camping-Tourismus in Sachsen befindet sich jedoch weiterhin auf einer Wachstumsspur. Laut Blick.de sind für 2024 sogar 1,08 Millionen Übernachtungen im Raum Sachsen prognostiziert. Zudem wurde in der Region Chemnitz ein zusätzlicher Besucher-Boom erwartet, da die Stadt zur Kulturhauptstadt Europas 2025 ernannt wurde.
Insgesamt zeigt die Saison, dass die Campingplätze in Sachsen in der Lage sind, sich den Herausforderungen des Marktes zu stellen. Trotz steigender Lohn- und Energiekosten und einer verspäteten Saisonstart aufgrund witterungsbedingter Faktoren bleibt die Aussicht auf den Campingtourismus positiv. Statistik und Trendanalysen versprechen für die Zukunft eine lebhafte Entwicklung.
Für alle Interessierten bietet sich auf der Seite Statistik Sachsen eine umfassende Datenbank zu Beherbergungszahlen und Campingtourismus in Sachsen an, die regelmäßig aktualisierte Informationen liefert, die einen genauen Einblick in die Entwicklung des Sektors bieten.