Chemnitz radelt los: Stadtradeln 2025 verspricht spannende Kilometer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Chemnitz radelt vom 1. bis 21. September 2025 beim Stadtradeln. Ziel: mehr Teilnehmer und CO2-Reduktion durch Radfahren.

Chemnitz radelt vom 1. bis 21. September 2025 beim Stadtradeln. Ziel: mehr Teilnehmer und CO2-Reduktion durch Radfahren.
Chemnitz radelt vom 1. bis 21. September 2025 beim Stadtradeln. Ziel: mehr Teilnehmer und CO2-Reduktion durch Radfahren.

Chemnitz radelt los: Stadtradeln 2025 verspricht spannende Kilometer!

Der September hat begonnen und Chemnitz schwingt sich erneut aufs Rad! Vom 1. bis zum 21. September beteiligt sich die Stadt an der bundesweiten Kampagne „Stadtradeln“. Ziel dieser Aktion ist es, durch fleißiges Radfahren möglichst viele Kilometer zu sammeln und damit die Nutzung des Autos zu reduzieren. Oberbürgermeister Sven Schulze hebt die Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Düsseldorf hervor, die ihren Zeitraum angepasst hat, um noch mehr Menschen zum Mitmachen zu bewegen. So heißt es diese Jahr: „Chemnitz radelt im Gleichschritt mit Düsseldorf“, was die Solidarität unter den Städten zeigt, aber auch den Spaß am Radfahren fördert.

Im vergangenen Jahr nahmen stolze 3.152 Chemnitzer Bürgerinnen und Bürger an der Kampagne teil und erradelten insgesamt 573.416 Kilometer. Ziel für 2025 ist natürlich, diese Zahlen weiterhin zu steigern. Doch nicht nur der Spaß steht im Vordergrund, sondern auch der Umweltgedanke. Rund 95 Tonnen CO2 konnten durch die Umstellung auf das Fahrrad im vergangenen Jahr vermieden werden. Das ist eine ordentliche Hausnummer, die zeigt, dass jede/r Einzelne mithelfen kann.

Diverse Veranstaltungen sorgen für Auftrieb

Ein Highlight der diesjährigen Aktion wird die Sternfahrt am kommenden Samstag sein. Los geht es am Karl-Marx-Monument, von wo aus zwölf verschiedene Touren starten. Die Routen sind für alle Fitnesslevel ausgelegt, von kurzen Fahrten über drei Kilometer bis hin zu 49 Kilometern. Wer teilnehmen möchte, kann sich ganz unkompliziert online anmelden. Ein weiterer Höhepunkt der Aktion ist die große Abschlusstour am 18. September, die um 17 Uhr an der Hartmannfabrik startet. Diese Familienfreundliche Tour führt über 18 Kilometer und soll auch das Bewusstsein für eine inklusive Verkehrsgestaltung schärfen.

Mit Begeisterung aktiv dabei sind Kerstin Fischer-Münzner und drei weitere Chemnitzer, die als „Stadtradeln-Stars“ die Aktion unterstützen. Fischer-Münzner ist Teil des Teams „Karl-Marx-Ballerinas“ und steht für die Förderung der Radnutzung im Alltag. Es zeigt sich, dass in Chemnitz das Radfahren nicht nur Balsam für die Umwelt, sondern auch ein Mittel zur Förderung der Gesundheit ist.

Ein Blick auf die Erfolge des Vorjahres

Die Erfolge aus dem Vorjahr geben dem diesjährigen Stadtradeln zusätzlichen Auftrieb. Dank der dreitausendfünfzig Teilnehmer wurden die höchsten Werte in der Geschichte erreicht. Neben einem tollen Gemeinschaftsgefühl konnten ein paar Clubs und Schulen besondere Auszeichnungen einheimsen. So war das Johannes-Kepler-Gymnasium nicht nur die Schule mit den meisten zurückgelegten Kilometern (46.039 km), sondern auch das erfolgreichste Team mit den radelaktivsten Teilnehmer:innen. Die flotten Bienen vom Immenhof Euba gewannen die Auszeichnung für die aktivste Radlerin und den aktivsten Radler und zeigten, wie viel Spaß Radfahren machen kann.

Im Vorfeld des Stadtradeln bereicherten zahlreiche Veranstaltungen die Radsportkultur in der Stadt, und selbst Wetterkapriolen konnten dem兴drang, in die Pedale zu treten, keinen Abbruch tun. Die Wichtigkeit der Stärkung des Umweltverbunds war das Hauptanliegen von Carina Kühnel, der Amtsleiterin des Umweltamtes.

Alles in allem ist Chemnitz bereit, den September auf zwei Rädern zu genießen! Machen Sie mit und helfen Sie dabei, die Straßen unserer Stadt etwas grüner zu gestalten! Weitere Informationen zum Stadtradeln gibt es auf der Webseite der Stadt Chemnitz sowie bei Radio Chemnitz.