Feuerwehr Bad Muskau: Esskastanie für den Klimaschutz gepflanzt!
Feuerwehr Bad Muskau: Esskastanie für den Klimaschutz gepflanzt!
Bad Muskau, Deutschland - Es war ein vorbildliche Aktion, die die Feuerwehr Bad Muskau am 20. Juni 2025 auf der Berliner Straße durchgeführt hat. Über neun tapfere Kameraden machten sich mit Spaten, Schaufeln und allerlei Werkzeugen auf, um eine etwa zwei Meter hohe Esskastanie zu pflanzen. Diese wurde großzügig gespendet und markiert den ersten Schritt der Feuerwehr in die Baumpflanz-Challenge, die ursprünglich 2020 ins Leben gerufen wurde und inzwischen ein bundesweites Bewegung ist.
Die Herausforderung besteht darin, innerhalb einer Woche einen Baum zu pflanzen und drei weitere Organisationen zu nominieren. Bei Bad Muskau war dies zunächst mit Schwierigkeiten verbunden, denn der Boden war so hart wie ein Stein – Überreste des alten Rathausfundaments. Nach mehreren Anläufen fanden die Feuerwehrleute schließlich den geeigneten Platz, brachten die Esskastanie in die Erde und bedeckten sie mit Hackschnitzeln zum Schutz. Ein Metallschild, das an die Aktion erinnert, wurde ebenfalls angebracht. Via Social-Media-Kanälen wurde ein Video der Pflanzaktion veröffentlicht, was die Freude und den Einsatz der Feuerwehrkameraden widerspiegelt.
Teamgeist für den Klimaschutz
Die Baumpflanz-Challenge, wie sie auch in vielen anderen Städten stattfindet, hat ein wichtiges Ziel: Umweltschutz erlebbar zu machen und einen sichtbaren Beitrag für Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu leisten. Die Feuerwehr Bad Muskau wurde von der Feuerwehr Döbern nominiert, und die Nominierung verbreitete sich im Nu über WhatsApp. In einer ähnlichen Aktion hat die Feuerwehr Schwarzenberg gleich drei weitere Bäume gepflanzt und dabei den Teamgeist sowie das Gemeinschaftsgefühl gefördert. Sie nominierte die Feuerwehren Aue, Raschau und die Wasserwacht Schwarzenberg/Grünhain weiter. Solche Initiativen zeigen, dass auch kleine Handlungen einen echten Unterschied machen können, wie Blick ebenfalls feststellt.
Die Herausforderung hat nicht nur einen handfesten ökologischen Nutzen, sondern fördert auch die Kameradschaft und den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr. Gleichzeitig wird das Bewusstsein für die Bedeutung einer nachhaltigen Waldwirtschaft geschärft. Wie der WWF hervorhebt, sollte der Fokus auf der Erhaltungsfähigkeit und der Strukturvielfalt der Wälder liegen. Baumarten wie Eichen und Buchen können an Stellen gepflanzt werden, wo sie zuvor nicht wachsen konnten, was wiederum zur CO2-Einsparung beiträgt. WWF zeigt, dass mit der richtigen Pflege und einem nachhaltigen Ansatz mit der Zeit die „Urwälder von morgen“ entstehen können.
Am Vortag der Pflanzaktion hatte die Feuerwehr Bad Muskau eine weitere Übung im Kulturhaus „Lindenhof“ durchgeführt, bei der vier vermisste Personen gerettet werden sollten. Insgesamt nahmen 42 Einsatzkräfte aus verschiedenen Wehren und acht Fahrzeuge an dieser Übung teil. Bis zu diesem Punkt hat die Feuerwehr Bad Muskau in 2025 bereits 28 Einsätze gemeistert und bewiesen, dass sie nicht nur im Einsatz für die Bürger aktiv ist, sondern auch das Wohl unserer Umwelt im Blick hat.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Muskau, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)