Alkoholverdacht am Flughafen Leipzig: Urlaubsstart endet im Chaos!

Alkoholverdacht am Flughafen Leipzig: Urlaubsstart endet im Chaos!

Leipzig, Deutschland - In der Ferienzeit kann es am Flughafen richtig turbulent zugehen, besonders wenn Alkohol ins Spiel kommt. Dies wurde kürzlich am Flughafen Leipzig deutlich, als zwei Passagiere wegen übermäßigem Alkoholkonsum nicht mit ihren Flügen abheben durften. Laut Thüringen24 wurde am 26. Juni ein 27-jähriger Mann, der nach Mallorca fliegen wollte, um 5:35 Uhr als nicht ansprechbar festgestellt. Der Flugkapitän entschied, den Startvorgang abzubrechen und alarmierte den Rettungsdienst sowie die Bundespolizei. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,7 Promille, und der Mann wurde aus dem Sicherheitsbereich geleitet.

Der Flug nach Mallorca konnte schließlich um 7:22 Uhr ohne ihn abheben. Ein weiterer Vorfall ereignete sich am selben Tag, als ein 45-jähriger Mann, der nach Funchal auf Madeira fliegen wollte, durch auffälliges Verhalten und unangenehmen Alkoholgeruch auffiel. Flughafenmitarbeiter informierten die Polizei, die ebenfalls einen Atem-Alkoholwert von über drei Promille feststellte. Der Pilot entschloss sich, den Mann nicht mitzunehmen, was durch die Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen unterstützt wurde, wie MDR berichtet.

Warnung der Bundespolizei

Die Bundespolizei zieht klare Grenzen, wenn es um den Alkoholkonsum vor einem Flug geht. In ihren Hinweisen warnen sie, dass übermäßiger Alkoholkonsum vor Flügen zu einer riskanten Situation führen kann. Passagiere, die sich betrunken verhalten oder eine Gefahr für andere darstellen, können ohne weiteres von ihrer Airline ausgeschlossen werden. Die Konsequenzen können erheblich sein: „Wem die Reise durch aggressive Trinkgewohnheiten vermasselt wird, der riskierte nicht nur verpasste Flüge, sondern auch Kosten für abgebrochene Starts oder zusätzliche Maßnahmen der Airline“, so die Polizei. Diese Informationen wurden auch von Echo24 untermauert.

Es ist wichtig zu wissen, dass es keine gesetzliche Promillegrenze für Passagiere im Flugzeug gibt. Passagiere dürfen grundsätzlich mit Alkohol im Blut ins Flugzeug steigen. Doch da Alkohol im Flugzeug aufgrund des niedrigen Kabinenluftdrucks intensiver wirkt, sollten Reisende besonders vorsichtig sein. Ein Glas Wein während des Fluges fühlt sich unter Umständen an wie zwei bis drei Gläser am Boden. Die trockene Luft in der Kabine verstärkt die Dehydration, was zu Kopfschmerzen und Müdigkeit führen kann.

Besonders bei Langstreckenflügen kann Alkoholkonsum sogar zu Herz-Kreislauf-Problemen führen, was für unscheinbare Passagiere und solche mit Vorerkrankungen lebensbedrohlich werden kann. Um unkontrolliertes Trinken und Sicherheitsrisiken zu vermeiden, sind die Airlines zudem strengen Richtlinien unterworfen, die den Konsum von selbst mitgebrachtem Alkohol im Flugzeug nicht erlauben.

Sei also vorsichtig planning your next Urlaub. Ein paar Drinks vor dem Flug sind legitim, doch die Grenzen des Möglichen sollten nicht überschritten werden. Schließlich will man ja entspannt ans Ziel kommen und nicht im Flughafen sitzen bleiben!

Details
OrtLeipzig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)