Festival Politik im Freien Theater : Grenzen neu entdecken in Leipzig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Vom 16. bis 25. Oktober 2025 findet in Leipzig das Festival "Politik im Freien Theater" zum Thema "Grenzen" statt.

Vom 16. bis 25. Oktober 2025 findet in Leipzig das Festival "Politik im Freien Theater" zum Thema "Grenzen" statt.
Vom 16. bis 25. Oktober 2025 findet in Leipzig das Festival "Politik im Freien Theater" zum Thema "Grenzen" statt.

Festival Politik im Freien Theater : Grenzen neu entdecken in Leipzig!

Das Festival „Politik im Freien Theater“ türmt sich in Leipzig und beginnt heute, am 16. Oktober 2025, mit einem vielfältigen Programm rund um das Motto „Grenzen“. Von 16. bis 25. Oktober stehen den Besuchern insgesamt 16 Theater- und Tanzgastspiele bevor, die in fünf Leipziger Theaterhäusern – darunter das Schauspiel Leipzig und das Theater der Jungen Welt – aufgeführt werden. Veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung, erfährt das Festival in diesem Jahr bereits seine 12. Auflage. Wie MDR berichtet, hat sich die Auswahl der Aufführungen als so beliebt erwiesen, dass aus 455 Bewerbungen die 16 spannendsten Projekte von einer Fachjury gekürt wurden.

Die Eröffnungsfeier ist für den heutigen Abend ab 18 Uhr in der ag(o)ra des Schauspiel Leipzig angesetzt. Ein Höhepunkt des Abends wird die Aufführung von „Dancing with our Neighbours“ durch Gob Squad sein, begleitet von Konzerten der Brazzbanditen und der Big Band Sogenannte Anarchistische Musikwirtschaft. Dieses Festival verspricht eine breit gefächerte thematische Auseinandersetzung: Konflikte, Identitäten und unser Umgang mit der Umwelt werden genau so unter die Lupe genommen wie die Herausforderungen, die Stadt- und Landleben mit sich bringen.

Vielfältiges Programm für jede Altersgruppe

Ein besonderes Augenmerk gilt dem Rahmenprogramm, das über 150 Veranstaltungen und Projekte umfasst. Hierzu gehören neben den Aufführungen auch Workshops, Diskussionen, Filmvorführungen und künstlerische Stadtspaziergänge. Vor allem das Projekt „Backstage“ am Hauptbahnhof wird mit täglichen Performances und spannenden Diskussionen für ein reges Publikum sorgen. Hier können Besucher nicht nur die Darbietungen genießen, sondern auch aktiv an den Diskussionen teilnehmen und somit selbst Teil des kreativen Austauschs werden. Die Partner von Schauspiel Leipzig, die unter anderem LOFFT – DAS THEATER und Schaubühne Lindenfels umfassen, sorgen dafür, dass das Ganze ein Genuss für Augen und Ohren wird.

Besonders hervorzuheben ist, dass mehr als ein Drittel der Theater- und Tanzgastspiele speziell für ein junges Publikum inszeniert wurden, was bedeutet, dass Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren hier ebenfalls auf ihre Kosten kommen. Ein tolles Beispiel dafür ist das „Junge Festival“, das sich gezielt an Schulen und Bildungseinrichtungen richtet und damit die nächste Generation an Kunst- und Kulturinteressierte ansprechen möchte.

Kulturelle Reflexion und gesellschaftliche Diskussion

Auch gesellschaftliche Themen nehmen einen zentralen Stellenwert im Festival ein. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Stück „The Director’s Guide for Theater During Wartime“, das sich mit dem Nahostkonflikt auseinandersetzt. Nach der Aufführung sind Publikumsgespräche geplant, um einen Dialog über die komplizierten Zusammenhänge und menschlichen Schicksale zu ermöglichen. Dies spiegelt den Wunsch wider, Kunst und Kultur als Kommunikationsmittel zu nutzen, um gesellschaftliche Diskurse anzustoßen – ein Anliegen, das auch vom Aachener Stadtportal unterstützt wird. Der Einfluss von Kunst und Kultur auf die Identitätsbildung und das interkulturelle Verständnis ist nicht zu unterschätzen.

Abschließend bleibt zu sagen, dass das Festival „Politik im Freien Theater“ nicht nur eine Plattform für kreative Entfaltung und künstlerische Auseinandersetzung bietet, sondern auch eine wichtige Rolle im Austausch über aktuelle gesellschaftliche Themen spielt. Wer es also in den nächsten Tagen nach Leipzig schafft, sollte sich diese kulturelle Hochburg auf keinen Fall entgehen lassen – schließlich trifft hier Kunst auf politisches Geschehen, und das alles in einem festlichen Rahmen!