Klang der Demokratie: Eine musikalische Zeitreise für Schüler in Leipzig
Am 28.10.2025 präsentiert Leipzig die multimediale Performance "Klang der Demokratie", die Schüler in die Geschichte der Demokratie einführt.

Klang der Demokratie: Eine musikalische Zeitreise für Schüler in Leipzig
Eine spannende Entdeckungsreise durch die Geschichte der Demokratie steht bevor: Am kommenden Montag wird in der Philippuskirche in Leipzig die multimediale Performance „Klang der Demokratie“ aufgeführt. Dieses außergewöhnliche Projekt ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte, dem Freiraum Syndikat und KampradMedia. Es richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse und wird sie auf eine Zeitreise mitnehmen, die die Entwicklung der Demokratie von den Anfängen im antiken Griechenland bis zur ersten Bundeskanzlerin beleuchtet. Dies berichtet MDR.
Das Besondere an „Klang der Demokratie“ ist die Verschränkung von Theater, Musik und multimedialen Elementen. Die Zuschauer können sich auf eine interaktive Performance freuen, die nicht nur mit einfühlsamen Musikstücken, sondern auch mit Bildern, Videos und einer lebendigen Moderation durch eine Sängerin besticht. Ein TV-Moderator wird historische Schauplätze vorstellen, während eingespielte Schalt-Gespräche mit Experten, wie etwa Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff, die Relevanz von Wittenbergs Rolle in der Reformation unterstreichen. „Jedes historische Ereignis hat sein eigenes Musikstück“, erklärt der musikalische Leiter Lukas Dreyer und beschreibt das Klangbild als mutmachend, aber auch mit „dunklen Tönen“. Musikalische Begleiter sind vier Celli, ein Akkordeon, ein Schlagzeug und ein Bass, die die Emotionen der Demokratie musikalisch verdichten.
Ein Aktives Publikum
Der interaktive Charakter der Performance lässt das Publikum nicht in der Passivität verharren. „Die Schülerinnen und Schüler wirken aktiv mit und klatschen zur Musik“, freut sich Dreyer. Dies schafft eine Verbindung zwischen den Darbietenden und den Zusehenden, die durch kommunikative Elemente noch verstärkt wird. Außerdem haben die Musiker selbst Erfahrungen mit Demokratie gemacht, was der Performance eine besondere Authentizität verleiht.
Doch die Performance hat nicht nur einen nostalgischen Charakter. Mit der multimedialen Erzählweise werden 16 bedeutende Orte und Persönlichkeiten der deutschen Demokratiegeschichte auf eine virtuelle Reise lebendig gemacht. „Wir wollen den Wert und die Bedeutung von Demokratie in Geschichte und Gegenwart untersuchen“, so die Veranstalter. Diese Veranstaltung ist kostenlos, dauert etwa 90 Minuten und empfiehlt sich für Klassenstufen 8 bis 10. Anmeldungen sind über die Homepage der Veranstalter möglich, wo auch weitere Informationen zur Veranstaltung zu finden sind: Schwarzwald-Tourismus.
„Klang der Demokratie“ ist mehr als nur eine ausdrucksstarke Performance; es ist ein Aufruf, den Wert der Demokratie zu erkennen und aktiv daran teilzuhaben. Die Tournee des Projektes durch alle Bundesländer soll bis zum nächsten Jahr fortgesetzt werden und bietet Chancen zur Auseinandersetzung mit der eigenen Bedeutung im demokratischen Prozess. Denn Demokratie ist nicht nur eine Sache der Vergangenheit, sondern lebt in jedem von uns!