Leipzig und Berlin im Wettlauf um die Olympischen Spiele 2036!
Leipzig plant gemeinsam mit Berlin eine Bewerbung für die Olympischen Spiele 2036-2044. Bürgerentscheid in München unterstützt.

Leipzig und Berlin im Wettlauf um die Olympischen Spiele 2036!
Ein aufregender Wind weht durch die deutsche Sportlandschaft! In München haben sich die Bürger in einem entscheidenden Bürgerentscheid für eine Bewerbung um die Olympischen Spiele ausgesprochen. Nun stehen in Deutschland die Chancen gut, in den kommenden Jahren Olympisches Flair zurückzubringen. Diese Entwicklung wird insbesondere von der Bewerbung Leipzigs, die die Unterstützung von Berlin erhält, begleitet. Der Landessportbund Sachsen beobachtet die Lage ganz genau und sieht Leipzig als einen potentiell starken Co-Ausrichter für die Spiele.
Seit 1972, als die letzten Olympischen Spiele in München stattfanden, hat sich viel getan. Die Stadt Leipzig könnte nun vom Kanupark Markkleeberg profitieren, der als geeignete Sportstätte für olympische Disziplinen gilt. Wie MDR berichtet, unterstreicht Christian Dahms, Hauptgeschäftsführer des Landessportbundes Sachsen, die Bedeutung Leipzigs in diesem Kontext und glaubt, dass die Stadt gute Chance hat, gemeinsam mit Berlin als Co-Gastgeber in den Wettkampf um die Spiele zu gehen. Auch Hamburg und die Region Rhein-Ruhr zeigen Interesse, den Kanupark zu nutzen.
Ein langer Weg zur Olympia-Bewerbung
Der Weg zur Bewerbung ist jedoch alles andere als einfach. Der Bewerbungsprozess für die Olympischen Spiele ist langwierig und in der Vergangenheit gab es bereits mehrere gescheiterte Versuche, die Spiele nach Deutschland zu holen. Der neue Anlauf, der unter der damaligen Sportministerin Nancy Faeser gestartet wurde, zeigt jedoch, dass die Motivation noch immer hoch ist.
Die Städte haben bis Herbst 2026 Zeit, um ihre Olympiabewerbung einzureichen. Im Herbst 2026 wird dann das Deutsche Olympische Komitee über den deutschen Kandidaten abstimmen. In dieser Zeit wird nicht nur geschaut, welches Team die besten Chancen hat, sondern auch die Logistik spielt eine entscheidende Rolle. Das IOC hat eine Vorliebe für Austragungsorte mit kurzen Wegen, aber auch längere Distanzen sind möglich, wie die Verbindung zwischen Leipzig und Berlin zeigt.
Olympia in der Geschichte
Aber wie sieht die Geschichte der Olympischen Spiele eigentlich aus? Der Ursprung liegt in Olympia, Griechenland, einer kleinen Stadt, die auf eine lange Tradition zurückblickt. Hier wurden bereits im 8. Jahrhundert v. Chr. die ersten Olympischen Spiele abgehalten, was zur nationalen Identität der alten Griechen beitrug. Jedes Jahr kamen Sportler aus verschiedenen Stadtstaaten zusammen, um in friedlichem Wettkampf gegeneinander anzutreten.
Dank dieser historischen Wurzeln hat die Idee der Olympischen Spiele bis heute großen Anklang gefunden und wird weiterhin zelebriert. Der Gedanke, in Deutschland eine moderne Version dieser Tradition fortzuführen, könnte also nicht passender sein. Während die Welt darauf wartet, welche Städte sich durchsetzen werden, bleibt die Vorfreude auf spannende Wettkämpfe und die Zusammenkunft von Athleten und Sportbegeisterten groß.
Abschließend bleibt zu sagen, dass die Entwicklung in Deutschland die Sportler und Fans gleichermaßen in den Bann zieht. Die Chancen stehen gut, dass Leipzig und Berlin zusammen einen neuartigen Wettbewerbsgeist entfachen werden, und das nicht nur auf, sondern auch abseits der Sportstätten.