Nandu-Nachwuchs im Zoo Leipzig: Ein dramatischer Verlust und Hoffnung!
Nandu-Nachwuchs im Zoo Leipzig: Ein dramatischer Verlust und Hoffnung!
Leipzig, Deutschland - Im Zoo Leipzig geschieht derzeit ein spannendes Stück Natur, das für alle Tierfreunde von besonderem Interesse ist. So berichtet thueringen24.de über interessante Entwicklungen im Tierreich. Die kürzlich geborenen Nachkommen sorgen für Aufregung und Freude bei den Tierpflegern und Besuchern. Ein Nandu-Hahn, bekannt als Hannibal, hat nach zwei Jahren Geduld endlich Nachkommen bekommen. Allerdings hat das jüngste Nandu-Jungtier, so traurig es auch ist, nicht überlebt; ein Geschwisterchen bleibt jedoch und wird vom Vater allein großgezogen. Das kleine Küken, das zusammen mit seinem Vater unterwegs ist, wird mehrfach täglich gefüttert und zeigt bereits eine starke Vitalität.
Zusätzlich zur Geschichte um die Nandus gibt es auch Neues bei den Amurleoparden. Die Spannung um möglichen Nachwuchs ist spürbar, dennoch stehen die Tierpfleger vor der Herausforderung, dass es bislang noch nicht geklappt hat. Positives gab es auch im Themenbereich „Südamerika“, denn das Pudu-Weibchen Penelope hatte Wehen, jedoch wurde am nächsten Morgen festgestellt, dass das ungeborene Jungtier nach zwei Dritteln der Geburt bereits tot zur Welt kam. Die Stadt Leipzig zeigt sich angesichts dieser Herausforderungen bemüht und zieht Experten zurate, wie die Tierpflegerin Janet Pambor betont.
Nandu-Küken und seine Zukunft
Das überlebende Nandu-Küken hat sich gut entwickelt und folgt seinem Vater eng auf den Fersen. Wie tag24.de berichtet, sind die Tierpfleger dennoch besorgt, da die Aufzucht als Einzelkind mit eigenen Herausforderungen einhergeht. Der Nandu-Vater Hannibal zeigt sich jedoch entspannt und kümmert sich hervorragend um sein Küken. Der Vorteil für das Überlebende: Kein Wettbewerb um das Futter! Das Küken bekommt daher reichlich zu essen, was seine Entwicklung begünstigt.
Tierpflegerin Pambor sieht die Situation positiv: „Der aktuelle Stand ist gut und wir beobachten die Fortschritte genau.“ Auch Florian Ludwig, ein Kollege, hebt hervor, dass das Küken sich normal bewegt und die Verdauung einwandfrei ist. So kann man hoffen, dass das Einzelkind sich prächtig entfaltet. Die wöchentlichen Einblicke in den Zoo Leipzig erfolgen insbesondere durch die Sendung „Elefant, Tiger & Co.“, die freitags um 19.50 Uhr im MDR ausgestrahlt wird.
Tierpflege einmal anders
Wer nicht nur vom Bildschirm aus, sondern aktiv am Tierleben teilnehmen möchte, hat im Zoo Magdeburg die Möglichkeit dazu. Wie der Zoo unter zoo-magdeburg.de informiert, wird ein spannendes Format angeboten: „Tierpflege LIVE“. Hier können zwei Personen ein einmaliges Erlebnis genießen, in dem sie die Tierpfleger bei ihrer Arbeit unterstützen und dabei eine andere Seite der Tiere kennenlernen. Dieses Angebot kann leichte Abwechslung ins alltägliche Leben bringen, und die Eindrücke werden sicher unvergesslich bleiben.
Die Möglichkeit, die Tierpflege hautnah zu erleben, ist besonders spannend für Tierliebhaber. Als Geschenkidee eignet sich dieser Aufenthalt hervorragend – sei es zu einem Geburtstag oder einem anderen feierlichen Anlass. Möglich ist das Ganze ab einem Preis von 150 Euro, zzgl. Eintritt, und für Elefanten bei 290 Euro. Die Anmeldung muss jedoch mindestens vier Wochen im Voraus erfolgen. So kommt nicht nur die Faszination für die Tierwelt, sondern auch eine echte Erfahrung aufs Spiel!
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)