Ukrainische Antonow An-124 entkommt: Russland fassungslos!
Ukrainische Antonow An-124 entkommt: Russland fassungslos!
Leipzig, Deutschland - Am 11. Juli 2025 landete ein bemerkenswerter Rückkehrer auf dem Flughafen Leipzig-Halle: die Antonow An-124 mit dem Kennzeichen UR-82073, die zuvor in Kiew-Swjatoschyn aufgrund von Wartungsarbeiten geparkt war. Dies berichtet die Flugrevue. Die An-124 gehört zur Antonov Airlines und war seit März 2021 in der ukrainischen Hauptstadt stationiert. Bedingt durch den russischen Überfall auf die Ukraine ist der Luftraum über dem Land seit dem 24. Februar 2022 für zivile Flüge gesperrt.
Kein geringer als die ukrainische Antonov Airlines hat sich durch diese Landung wieder eine starke Position im internationalen Lufttransport gesichert. Mit nun sechs aktiven An-124-Exemplaren, die ihre Flotte erweitern, ist die Airline wieder auf Kurs. Als die An-124 am 11. Juli startete, geschah dies ohne ein Transpondersignal, was sie bis zur polnisch-ukrainischen Grenze unentdeckt ließ. Erst im polnischen Luftraum war das Flugzeug nachverfolgbar. Augenzeugen berichteten von beeindruckenden Tiefflügen über Kiew, was selbst die russische Armee überrascht hat. Kritiker äußerten lauthals, dass Russland die Gelegenheit verpasst habe, die An-124 am Boden zu neutralisieren oder nach dem Start abzuschießen.
Flughäfen wie Leipzig-Halle haben sich indes als zentrale Anlaufstellen für die An-124 etabliert. Hier werden die Maschinen gewartet und modernisiert. Laut Euractiv ist die An-124 nicht nur das größte Serienfrachtflugzeug der Welt, sondern fungiert auch als Rückgrat des internationalen Lufttransports. Mit einer Nutzlast von bis zu 150 Tonnen ist sie für NATO und UNO von entscheidender Bedeutung, insbesondere für humanitäre Einsätze und militärische Transporte.
Die russische Luftfahrtsituation sieht jedoch ganz anders aus. Während die ukrainischen An-124 in Leipzig wieder aktiv sind, müssen russische Maschinen wie die der Volga-Dnepr Airlines am Boden bleiben. Diese Fluggesellschaft hat aktuell in Kanada eine ihrer Maschinen, die seit drei Jahren dort festsitzt, als Symbol für die Schwierigkeiten, mit denen die russische Luftfahrt konfrontiert ist. Laut NZZ wurde die Maschine aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine beschlagnahmt, und das russische Außenministerium protestierte gegen die geplante Übergabe der Maschine an die Ukraine.
Zusammengefasst zeigt sich: Während die Antonov Airlines mit neuer Technologie aus Leipzig an alte Erfolge anknüpfen will, hat die russische Luftfahrt vor großen Herausforderungen zu kämpfen. Der Luftverkehr hat sich durch den Ukraine-Konflikt drastisch verändert, und die Antonow An-124 bleibt ein Symbol für diese neuen Zeiten.
Details | |
---|---|
Ort | Leipzig, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)