Azubis im Kreis Meißen: Online-Hilfe gegen Überstunden und Rechte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Online-Sprechstunden für Meißen-Azubis: Unterstützung bei Rechten und Pflichten, 28.10.2025. Hilfe rund um die Uhr verfügbar.

Online-Sprechstunden für Meißen-Azubis: Unterstützung bei Rechten und Pflichten, 28.10.2025. Hilfe rund um die Uhr verfügbar.
Online-Sprechstunden für Meißen-Azubis: Unterstützung bei Rechten und Pflichten, 28.10.2025. Hilfe rund um die Uhr verfügbar.

Azubis im Kreis Meißen: Online-Hilfe gegen Überstunden und Rechte!

In der heutigen Zeit, in der zahlreiche junge Menschen eine Lehre beginnen, stehen viele von ihnen vor Herausforderungen, die Unklarheiten über ihre Rechte und Pflichten mit sich bringen. Der Bezirk Meißen hat nun einen lichtblick für seine rund 3.800 Azubis: die Online-Beratungsplattform Dr. Azubi. Diese Plattform bietet Unterstützung bei häufigen Problemen wie unbezahlten Überstunden, strengen Urlaubssperren und Handyverboten. Jörg Borowski, Bezirksvorsitzender der IG Bau, hebt hervor, dass viele Azubis oft unsicher sind, wenn es darum geht, ihre Rechte zu verstehen und durchzusetzen, und genau hier setzt die Initiative an. Laut diesachsen.de ist Hilfe rund um die Uhr verfügbar, sodass Fragen zu Ausbildungsvergütung und Überstunden jederzeit geklärt werden können.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind dabei klar gesetzt. Die duale Berufsausbildung in Deutschland ist durch das Berufsbildungsgesetz (BBiG) sowie das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) geregelt, wobei diese Gesetze wichtige Aspekte wie den Ausbildungsvertrag und die Arbeitszeiten definieren. Azubis haben ein Recht auf einen formal korrekt aufgesetzten Ausbildungsvertrag, eine geeignete Ausbildung, angemessene Vergütung und ähnliche Standardrechte, wie sie auf ausbildung.de detailliert beschrieben sind. Von der Mindestvergütung, die im ersten Ausbildungsjahr bei 682 Euro anfängt, bis hin zu Urlaubstagen – unter 18-Jährigen stehen mindestens 25 Tage zu.

Wichtige Rechte und Pflichten der Azubis

Die Liste der Rechte, die Azubis zustehen, ist lang und bedeutend. Sie umfasst unter anderem das Recht auf:

  • einen Ausbildungsvertrag
  • eine angemessene Vergütung
  • Urlaub und Einhaltung der Arbeitszeiten
  • Versorgung mit Ausbildungsmitteln
  • ein Ausbildungszeugnis
  • Kündigungsrecht

Doch auch Pflichten haben die Azubis zu beachten. Dazu zählt das Einhalten der Betriebsordnung sowie das Führen eines Berichtshefts. Verstöße können, im schlimmsten Fall, zu negativen Konsequenzen führen, bis hin zur Kündigung. Jörg Borowski empfiehlt, dass Azubis vor allem Kontakt zu ihrem Betriebsrat und zur Gewerkschaft suchen sollten, wenn sie auf Aufgaben stoßen, die nicht zur Ausbildung gehören. In solchen Fällen kann auch eine Überprüfung des Ausbildungsvertrags durch die IG BAU sinnvoll sein.

Unterstützung und Beratung für Azubis

Mit der Webseite www.dr-azubi.de wird den Azubis nicht nur ein Werkzeug an die Hand gegeben, um Hilfe in Anspruch zu nehmen, sondern auch ein Ort geschaffen, um ihre Anliegen anonym und unkompliziert vorzubringen. Diese Initiative zeigt, wie wichtig es ist, dass junge Arbeitnehmer gut informiert sind und Unterstützung bei der Durchsetzung ihrer Rechte erhalten. In einer Zeit, in der viele neu im Berufsleben sind, ist der Zugang zu Informationen und individueller Hilfe wichtiger denn je.

Um die Nutzung solcher Ressourcen weiter zu verbessern, ist es wichtig, dass die betroffenen Azubis wissen, dass sie jederzeit ihre Ansprechpartner, wie Ausbilder oder die Personalabteilung, konsultieren können, um einen klaren Überblick über ihre Rechte und Pflichten zu erhalten. Dies wird nicht nur von der IG BAU, sondern auch von die-duale.de stets betont.