Besucherrekorde am Sachsenring: MotoGP-Zukunft bleibt spannend!
Besucherrekorde am Sachsenring: MotoGP-Zukunft bleibt spannend!
Sachsenring, Deutschland - In der ersten Jahreshälfte blühte der Sachsenring förmlich auf. Der diesjährige Motorrad Grand Prix Deutschland hat mit einem rekordverdächtigen Besuch von 256.441 Zuschauern einen neuen Höhepunkt erreicht. Dieses beeindruckende Ergebnis markiert bereits den vierten Besucherrekord in Folge und zeigt, dass das Interesse an der MotoGP in Deutschland ungebrochen ist. Dr. Gerd Ennser, ADAC-Sportpräsident, ließ es sich nicht nehmen, den Fans und Helfern für ihren großen Einsatz zu danken. So erfreulich diese Zahlen sind, so fehlt bislang das i-Tüpfelchen: Die Zukunft des Sachsenrings im Rahmen der MotoGP ist noch nicht endgültig gesichert, da eine Vertragsverlängerung mit dem Rechteinhaber Dorna im Raum steht, wie diesachsen.de berichtet.
ADAC-Motorsportchef Thomas Voss blickt optimistisch auf die Verhandlungen mit Dorna zurück. Diese Gespräche wurden bereits im vergangenen Jahr eingeleitet, blieben jedoch aufgrund interner Umstellungen bei Dorna teilweise ins Stocken geraten. „Wir sind zuversichtlich, dass wir eine Einigung finden werden“, äußerte Voss. Dr. Gerd Ennser kündigte an, dass Überlegungen für eine Vertragsverlängerung bis 2031 angestellt werden, und der aktuelle Vertrag läuft noch bis 2026. Diese Entwicklung kommt zu einem passenden Zeitpunkt, da sich im Jahr 2027 eine besondere Ausgabe des Rennens anbietet: Das 100-jährige Jubiläum des ersten Badberg-Vierecks-Rennens.
Rekordzahlen und spannende Rennen
Der diesjährige Grand Prix fand vom 11. bis 13. Juli statt und konnte die Zuschauerzahlen laut adac-motorsport.de besonders am Sonntag, wo 98.573 Fans vor Ort waren, weiter steigern. Am Samstag waren bereits 89.214 Besucher und am Freitag 68.654 Zuschauer auf dem Sachsenring. Die begeisterten Fans sahen ein packendes Rennen, in dem Marc Márquez einmal mehr seinen Status als „King of the Ring“ bestätigte.
Die Veranstaltung war nicht nur ein Schmaus für die Fans, sondern gleichsam wichtig für den deutschen Zweirad-Rennsport. Lukas Tulovic betonte die Relevanz solcher Events für die Jugend und die nachfolgende Generation von Rennfahrern. Ein Hoffnungsträger könnte Fynn Kratochwil sein, der im Northern Talent Cup auftrumpft und beim Rennen am Sachsenring den dritten Platz belegte. Dennoch bleibt der deutsche Motorsport im Schatten manch internationaler Konkurrenz, da zum zweiten Mal in Folge kein deutscher Pilot im WM-Starterfeld vertreten war. Desk-Mann Dirk Heidolf setzt jedoch Hoffnung in Kratochwil, der einen Schritt in die Königsklasse anstrebt.
Unterstützung für den Sachsenring
Die Zukunft des Sachsenrings wird nicht nur durch Spaziergänger und Motorsportfreunde gesichert, sondern auch durch finanzielle Unterstützung. Der Freistaat Sachsen fördert das Event mit jährlich rund 350.000 Euro. Und auch auf Bundesebene sind Pläne zur Unterstützung im Gespräch. Zusätzlich zu dieser finanziellen Rückendeckung plant die MotoGP für 2025 einen Rekord von 22 Grands Prix. Unter der neuen Führung von Liberty Media wird ernsthaft über eine Expansion in verschiedene Märkte, einschließlich eines weiteren US-Rennens und einer Rückkehr nach Brasilien im nächsten Jahr, nachgedacht.
Langsam aber sicher kommt wieder Bewegung in die Dinge am Sachsenring. Das nächste Motorrad-Event findet vom 10. bis 12. Juli 2026 statt, und der Ticketvorverkauf startet am Sonntag, dem 13. Juli 2025, um 16 Uhr. Die Vorfreude auf das nächste Rennen ist bereits spürbar, während die Fans auf eine offizielle Bekanntgabe der Vertragsverlängerung warten, die möglicherweise schon während des nächsten Rennwochenendes erfolgen könnte, wie motorsport-magazin.com berichtet. Bleibt zu hoffen, dass der Sachsenring weiterhin ein epi-zentrum für Motorradbegeisterte bleibt und die legendären Rennen noch lange anhalten werden!
Details | |
---|---|
Ort | Sachsenring, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)