Meißner Tourismusverein: Schlussstrich für die Stadt-Reben!
Der Tourismusverein Meißen zieht sich 2025 aus der Pflege der Stadtweine zurück, nachdem die Traubenqualität stark beeinträchtigt war.

Meißner Tourismusverein: Schlussstrich für die Stadt-Reben!
Heute gibt es in Meißen eine traurige Nachricht für Weinliebhaber. Der Tourismusverein Meißen zieht sich offiziell aus der Pflege und Verwertung der Weintrauben in der Stadt zurück. Seit 1999 war der Verein maßgeblich daran beteiligt, etwa 50 Weinreben in der malerischen Altstadt zu kultivieren. Diese Reben sind über verschiedene Orte, wie das Theater und den Kleinmarkt, verteilt und sollten einer breiten Öffentlichkeit den Weinbau näherbringen, vor allem den zahlreichen Touristen.
Initiiert wurde das Projekt mit viel Enthusiasmus, denn der Weinbau sollte sichtbar gemacht werden. Jährlich pflegten die Mitglieder des Vereins, gemeinsam mit der Weinbaugemeinschaft Meißen, die Reben in mehreren Einsätzen, darunter Rebschnitt im März und die Gipfelung Ende Juni oder Anfang Juli, alles ehrenamtlich. Auch die Weinlese im September sollte nicht fehlen, wo Weinhoheiten und Stadtvertreter die Trauben ernteten und der Stadtwein als Präsent diente.
Der Schritt zurück und seine Gründe
Was hat zu diesem Rückzug geführt? Die ernüchternde Realität ist, dass im Jahr 2023 keine Weinlese stattfand – die Trauben waren von so schlechter Qualität, dass sie nur auf den Kompost wandern konnten. Hinzu kommt, dass der Eintrag in der Weinbaukartei fehlte. Ohne diesen Eintrag kann kein Wein rechtlich ausgebaut werden, da ihn eine amtliche Prüfnummer (AP-Nummer) benötigt. Es ist ein bitterer Schlussstrich für einen الذكرى Projekt, das einmal mit großen Visionen begann.
Darüber hinaus muss der Stadtwein des vergangenen Jahres schon auf die Lust eines besseren Geschmacks verzichten. Es bleibt zu hoffen, dass vielleicht neue Initiativen ergriffen werden, um den Weinbau in Meißen wieder aufleben zu lassen.
Cultural Insights from afar
Spannend ist der Blick über die Landesgrenzen hinaus auf die kulturelle Bedeutung von Nahrungsmitteln, die auch in Meißen eine Rolle spielen. Ein sehr bekanntes Beispiel ist der Maíz, der in Mexiko nicht nur als Grundnahrungsmittel gilt, sondern auch symbolisch für die Identität und Kultur steht. Diese Getreideart hat eine Geschichte von etwa 9.000 Jahren und begleitet die mesoamerikanischen Zivilisationen nicht nur im täglichen Leben, sondern auch in Ritualen und Zeremonien, die einen tiefen Respekt für die Erde und die Natur reflektieren.
Die Parallelen zwischen dem Weinbau in Meißen und dem Maíz in Mexiko sind interessant. Während in Meißen die Kultivierung von Trauben zurückgeht, feiern die Mexikaner jedes Jahr ihre Ernten mit Festen, die tief in den Traditionen verwurzelt sind. Solche kulturellen verbindungen fördern ein tiefes Verständnis für die Erde und das, was sie uns gibt – sei es Wein oder Maíz. Und auch wenn der Wein momentan in der Altstadt von Meißen nicht glanzvoll gedeiht, hoffen wir, dass eines Tages die Reben wieder sprießen und für Freude bei den Bürgern und Besuchern der Stadt sorgen.