Berufsrallye in Mügeln: Warum Pflegekräfte die Zukunft gestalten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 27.10.2025 informiert eine Berufsrallye in Mittelsachsen Schüler über Karrierechancen in der Pflege, um Nachwuchs zu gewinnen.

Am 27.10.2025 informiert eine Berufsrallye in Mittelsachsen Schüler über Karrierechancen in der Pflege, um Nachwuchs zu gewinnen.
Am 27.10.2025 informiert eine Berufsrallye in Mittelsachsen Schüler über Karrierechancen in der Pflege, um Nachwuchs zu gewinnen.

Berufsrallye in Mügeln: Warum Pflegekräfte die Zukunft gestalten!

In Köln dreht sich derzeit alles um die Berufswelt, und besonders der Pflegeberuf steht im Fokus. Am 27. Oktober 2025 hat der Gewerbeverband Jahnatal gemeinsam mit der Praxisberaterin der Goethe-Oberschule Mügeln eine spannende Berufsrallye ins Leben gerufen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Schüler über die vielen gefragten Berufe zu informieren. Die Awo Pflege und Betreuungs gGmbH hat hierbei mit ihrer Ausbildung ein besonders starkes Interesse geweckt.

17 Schüler der Goethe-Oberschule haben sich an der Station der ambulanten Pflege der Awo im Kulturdenkmal „Wilden Mann“ informiert. Die Gespräche mit Pflegekraft Ute Kotte und der Leiterin der ambulanten Pflege, Stefanie Schütze, gaben den Jugendlichen spannende Einblicke in die Berufsausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. „Viele Schüler bringen bereits familiäre Erfahrungen mit Pflegebedürftigkeit mit“, so Schütze, und unterstreicht, wie wichtig diese persönlichen Erlebnisse für das Verständnis des Berufs sind. Sächsische.de berichtet von diesen wertvollen Austauschmöglichkeiten, die den Schülern helfen, ein besseres Gefühl für den Pflegeberuf zu entwickeln.

Der Pflegeberuf im Wandel

Die demografische Entwicklung ist nicht zu übersehen: Immer mehr ältere Menschen sind auf Pflege angewiesen, was die Zahl der Pflegebedürftigen rasant erhöht. Mit steigender Lebenserwartung kommen oft körperliche und geistige Einschränkungen hinzu, die weitere Fachkräfte in der Pflege erfordern, wie pflegenot-deutschland.de feststellt. Dabei ist die Ausbildung zum Pflegefachmann, die seit Januar 2020 angeboten wird und die Bereiche Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege zusammenführt, eine klare Antwort auf die steigende Nachfrage.

Die Ausbildung dauert drei Jahre in Vollzeit oder bis zu fünf Jahre in Teilzeit und kombiniert theoretischen Unterricht mit praktischer Erfahrung. Hierbei bleiben die Berufsperspektiven durch die Abdeckung zahlreicher Bereiche wie Altenpflegeheime, ambulante Dienste und Fachkliniken vielversprechend. Doch leider gibt es auch Herausforderungen: Die Abbruchquoten während der Ausbildung in Pflegeberufen sind hoch, und der Mangel an Nachwuchs wird die Situation in der Pflege weiter verschärfen.

Berufliche Perspektiven für die Zukunft

  • Altenpflegeheime/Seniorenheime
  • Kindertagesstätten
  • Fachkliniken und Krankenhäuser
  • Wohnheime für Menschen mit Behinderungen
  • Ambulante Dienste

Pflegeberufe sind nicht nur in der Altenpflege gefragt, sondern auch in der Betreuung von Kindern, Menschen mit Behinderungen und Kranken. Laut azubiyo.de sind Geduld, Ausdauer und Einfühlungsvermögen wichtige Eigenschaften, die zukünftige Pflegekräfte mitbringen sollten. Zudem bietet die Branche attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa den Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen oder duale Studiengänge.

Die Teilnahme an Veranstaltungen wie der Berufsrallye zeigt, dass es viele Wege gibt, um das Bewusstsein für Pflegeberufe zu stärken und gleichzeitig junge Menschen für diesen wichtigen Berufszweig zu begeistern. Gerade in Zeiten des demografischen Wandels ist es unerlässlich, den Pflegeberuf attraktiver zu gestalten, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Ein offener Austausch über die Herausforderungen und Chancen in der Pflege könnte der Schlüssel dazu sein.