Döbelns Geschichte zum Anfassen: Neues Buch begeistert Einheimische!
Der Förderverein des Lessing-Gymnasiums in Döbeln veröffentlicht ein Buch über die Stadtgeschichte – ein wertvolles Geschenk zur Weihnachtszeit.

Döbelns Geschichte zum Anfassen: Neues Buch begeistert Einheimische!
In der beschaulichen Stadt Döbeln gibt es Grund zur Freude: Der Förderverein des Lessing-Gymnasiums hat ein Buch veröffentlicht, das sich der Stadtgeschichte widmet. Unter dem Titel „Döbeln entdecken – Streifzüge durch über 1.000 Jahre Stadtgeschichte“ lädt es sowohl Heimat- als auch Geschichtsinteressierte ein, die Facetten der Stadtgeschichte neu zu erleben. Besondere Neuigkeit: Das Buch erscheint genau acht Wochen vor Weihnachten, perfekt für alle, die noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk sind. Sächsische berichtet über diese Initiative.
Der Schulleiter Michael Höhme, der zudem Vorsitzender des Fördervereins ist, hat mit seinem Team einen wertvollen Beitrag zur Dokumentation der Stadtgeschichte geleistet. Ursprünglich wurde die zugehörige Internetseite „Döbeln entdecken“ von Matthias Müller, Höhmes Vorgänger, ins Leben gerufen. Gerhard Heruth setzte den ersten Schritt, indem er historische Beiträge für die Seite verfasste. „Wir haben die Seite inzwischen übernommen und wollen jährlich zwei neue Themen behandeln“, erklärt Höhme. Die Internetseite erfreut sich zunehmender Beliebtheit und verzeichnete bereits 100 bis 150 Zugriffe pro Tag – ein beachtlicher Anstieg im Vergleich zu 20 bis 30 Zugriffen vor einigen Jahren.
Ein Blick auf das Lessing-Gymnasium
Das Lessing-Gymnasium ist eine der ältesten Bildungseinrichtungen in Döbeln und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1869 reicht. Heute besuchen etwa 773 Schülerinnen und Schüler die Schule, die sich nicht nur durch ihre diversen Profile, darunter sprachliches und naturwissenschaftliches Profil, auszeichnet, sondern auch als Europaschule gilt. Die Stadt Döbeln trägt als Träger der Schule Verantwortung für ihre Entwicklung. Wikipedia berichtet über die reiche Tradition und die zahlreichen Auszeichnungen, die das Gymnasium im Laufe der Jahre erhalten hat.
Das Lessing-Gymnasium ist nicht nur eine Ganztagsschule, sondern hat sich auch als „Smart School“ und „Digitale Schule“ etabliert. Innovative Ansätze wie bilinguale Unterrichtsangebote in Englisch setzen neue Maßstäbe in der Region. Zudem gibt es eine lebendige Schulkultur, die durch zahlreiche Veranstaltungen und Schulpartnerschaften mit internationalen Schulen geprägt ist.
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Der Förderverein, der über 500 Mitglieder zählt, spielt eine zentrale Rolle im Schulgeschehen. Er unterstützt die Schule aktiv und betreibt sogar ein Schulmuseum. Die Idee zur Buchveröffentlichung ist ein weiteres Beispiel dafür, wie eng die Schule mit der Stadt Döbeln verbunden ist. Michael Höhme und sein Team haben ein gutes Händchen bewiesen und eine wertvolle Ressource geschaffen, die sowohl für die Bürger als auch für zukünftige Generationen von Bedeutung sein wird.
Mit der Veröffentlichung des Buches setzt der Förderverein ein Zeichen für die kulturelle Identität Döbelns und bereichert das Verständnis für die eigene Geschichte der Stadt. Der vollständige Inhalt des Buches ist bereits auf der Internetseite „Döbeln entdecken“ verfügbar, und Höhme plant auch weiterhin, die Geschichte der Stadt lebendig zu halten.
Bleibt nur zu hoffen, dass das Buch nicht nur ein Erfolg wird, sondern auch viele Leserinnen und Leser dazu anregt, sich intensiver mit der eigenen Stadtgeschichte auseinanderzusetzen.