Einbruchschutz-Tipps: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv!
Am Tag des Einbruchsschutzes gibt Polizeihauptkommissar Büchel Tipps zum Schutz vor Einbrüchen in Mittelsachsen.

Einbruchschutz-Tipps: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv!
Einbrecher haben es oft leicht, besonders in ungesicherten Wohnbereichen. In Döbeln wurden im Jahr 2022 sage und schreibe 124 Einbrüche in Keller, Dachböden oder Waschküchen verzeichnet, was ein alarmierendes Fünf-Jahres-Hoch für die Region darstellt. Laut Sächsische.de ist ein kleiner Kreis von Tatverdächtigen für viele dieser Einbrüche verantwortlich, doch der Trend zeigt, dass die Fälle im Jahr 2023 stark rückläufig sind.
Passend dazu wird am 26. Oktober der Tag des Einbruchsschutzes gefeiert, und Polizeihauptkommissar Stephan Büchel hat wertvolle Tipps parat, um die eigenen vier Wände besser abzusichern. Häufig hängen Einbrüche mit einer sogenannten Beschaffungskriminalität zusammen, bei der Diebe nach Wertsachen suchen.
Prävention: So schützen Sie Ihr Zuhause
Warum sollten wir uns um Einbruchschutz kümmern? Die Folgen eines Einbruchs können verheerend sein: Neben dem materiellen Schaden betrifft es oft auch die Verletzung der Privatsphäre und kann zu psychischen Folgeschäden führen. Insgesamt gab es post-Corona im Jahr 2023 in Deutschland etwa 119.000 Einbrüche, von denen rund 77.800 als Wohnungseinbruchdiebstahl klassifiziert wurden. Dies bedeutet, dass die Kriminalität wieder ansteigt, nachdem sie während der Pandemie gesunken war. Die Aufklärungsquote für diese Straftaten liegt bei lediglich 14,9 Prozent, was kaum Hoffnung auf schnelle Gerechtigkeit lässt (Statista).
Ein effektiver Schutz beginnt an den Schwachstellen des Hauses. Die Mehrheit der Einbrecher gelangt durch ungesicherte Eingangs- und Fenstertüren oder normale Fenster ins Haus. Hier helfen zunächst mechanische Lösungen, wie sichere Schlösser oder einbruchhemmende Türen und Fenster. Laut GDV sind geprüfte einbruchhemmende Fenster und Türen unabdingbar, um potenzielle Einbrecher abzuschrecken.
- Verwenden Sie hochwertige Schlösser und schließen Sie Wohnungstüren immer ab.
- Fenster sollten vollständig geschlossen und mit entsprechenden Sicherheitsmechanismen ausgestattet sein.
- Lagern Sie keine wertvollen Gegenstände im Keller.
- Installieren Sie Sichtschutz und gute Schlösser an Fenstern und Türen.
- Lassen Sie Ihr Zuhause während längerer Abwesenheit bewohnt erscheinen, z.B. durch das Leeren des Briefkastens.
- Nutzen Sie Smart-Home-Technik, um die Abschreckung von Dieben zu erhöhen.
Der Blick nach vorne
Die Polizei in Döbeln bietet sogar kostenfreie Vor-Ort-Beratungen zu Sicherheitsmaßnahmen an, damit jeder selbst das Sicherheitsniveau seines Zuhauses erhöhen kann. Im Falle eines Einbruchs ist es ratsam, sofort die Polizei zu rufen und die Szene unberührt zu lassen. Die dortigen Beamten stellen auch sicher, dass Betroffene psychologische Unterstützung erhalten können, um die Strapazen des Vorfalls zu bewältigen.
Es ist nie zu spät, aktiv zu werden und das eigene Zuhause zu sichern. Schließlich lebt man nicht gerne im Ungewissen, ob die nächste Nacht ungestört verläuft oder nicht.