Frankenberger Gymnasiasten lernen Fußball und digitale Verantwortung im Stadion

Frankenberger Gymnasiasten lernen Fußball und digitale Verantwortung im Stadion
Chemnitz, Deutschland - Ein außergewöhnlicher Tag für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Frankenberg: Am vergangenen Donnerstag wurde das Klassenzimmer ins Stadion des Chemnitzer FC verlegt. Im Rahmen des Projekts „Lernort Stadion – Chemnitz/Mittelsachsen“ liegt der Fokus nicht nur auf Sport, sondern auch auf einem wichtigen Thema unserer Zeit: dem bewussten Umgang mit sozialen Netzwerken. Veranstaltet wurde der erste Workshop, der die Schüler des Landkreises Mittelsachsen für digitale Verantwortung sensibilisieren soll, von der Initiative Lernort Stadion.
Die Idee, das Lernen mit einem Stadionbesuch zu verbinden, geht auf eine Evaluation zwischen 2011 und 2016 zurück. Mittlerweile haben über 2.000 Schülerinnen, Lehrkräfte und Bildungsreferenten ihre Eindrücke zu diesem innovativen Konzept geteilt. Die Ergebnisse zeigen: Hier wird ein erfolgreicher Zugang eröffnet, der es auch bildungsfernen Gruppen ermöglicht, sich mit politischer Bildung auseinanderzusetzen. Die Freie Presse betont, dass die Workshops bereits für das kommende Schuljahr geplant sind und weitere Aspekte der digitalen Kompetenzen thematisieren sollen.
Positive Lernerfahrungen in einem besonderen Umfeld
Durch das spannende Setting im Stadion wird nicht nur der Lernort längst nicht mehr nur im Klassenzimmer verortet, sondern die Jugendlichen erfahren positive Lernerlebnisse, die sie in ihrer Identitätsentwicklung unterstützen und ihre Motivation stärken. Diese Erkenntnisse sind nicht nur ein Beweis für die Wirksamkeit des Lernort Stadion, sondern auch für die kontinuierliche Entwicklung der Angebote. Lernort Stadion passt regelmäßig seine Projekte an die Bedürfnisse der Jugendlichen an und strebt ein qualitativ hochwertiges Demokratie-Lernen an.
Das Engagement, das hinter diesen Workshops steckt, ist ein klarer Indikator dafür, dass hier mit einem guten Händchen an den Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen gearbeitet wird. Es handelt sich nicht nur um eine theoretische Auseinandersetzung, sondern um handlungsorientierte Möglichkeiten, die den jungen Lernenden wertvolle Fähigkeiten vermitteln sollen.
Schulen und Bildungseinrichtungen profitieren
Die positive Rückmeldung der Teilnehmer spricht für sich: Die Verbindung von Fußball und Bildung weckt das Interesse vieler Schülerinnen und Schüler. Dies zeigt sich auch in der Bereitschaft, weiterführende Workshops im nächsten Schuljahr zu besuchen. Fachportal Pädagogik nennt in dieser Hinsicht zusätzliche Möglichkeiten, etwa das Einbinden spezifischer Themen in die literarische und bildungspolitische Diskussion, die das Konzept untermauern. Hier liegt ein großes Potenzial, um die unterschiedlichen Facetten der Bildung miteinander zu verknüpfen.
Zusammenfassend eilte der Tag im Fußballstadion vorbei, und der Besuch des Gymnasiums Frankenberg hat einmal mehr bewiesen, dass Lernen auch Spaß machen kann, wenn es kreativ gestaltet wird. Ein neuer Wind in der Bildung, der auf jeden Fall Nachahmer finden sollte!
Details | |
---|---|
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |