Großweitzschen sichert Löschwasserversorgung: Neues System kommt!
In Großweitzschen wird eine faltbare Löschwasserzisterne installiert, um die Brandschutzversorgung zu verbessern.

Großweitzschen sichert Löschwasserversorgung: Neues System kommt!
Die Feuerwehren und die Bürger im Ortsteil Großweitzschen dürfen aufatmen: Ein seit Jahren latentes Problem der Löschwasserversorgung wird bald behoben. Wie Sächsische.de berichtet, wird bald eine faltbare Löschwasserzisterne im Ortsteil aufgestellt. Diese Maßnahme kommt nach mehreren großen Bränden in den vergangenen Jahren, bei denen das Löschwasser häufig von Tanklöschfahrzeugen herangefahren werden musste – eine umständliche und oft unzureichende Lösung.
Insbesondere Haus- und Strohballenbrände haben die Mängel in der Wasserversorgung offengelegt. Obwohl die Gemeinde bereits seit längerer Zeit plant, eine Löschwasserentnahmestelle zu errichten, gab es hinsichtlich der Finanzierung einige Hürden. Ursprünglich war eine unterirdische Zisterne angedacht, deren Kosten zwischen 80.000 und 100.000 Euro lagen. Doch aufgrund fehlender Fördermittel vom Landkreis musste die Gemeinde auf ihre eigenen Mittel zurückgreifen. Das Unternehmen Veolia Wasser GmbH bietet jetzt eine Lösung: Anstelle der teureren Zisterne wird ein oberirdisches, faltbares Löschwasserkissen installiert.
Die Details der neuen Löschwasserversorgung
Das Kissen hat eine Größe von 6 x 8,50 Metern und eine Höhe von 1,45 Metern. Darin können bis zu 50 Kubikmeter Wasser gespeichert werden. Ähnliche Löschwasserkissen sind bereits erfolgreich in den angrenzenden Ortsteilen Döbeln sowie Waldheim und in der Gemeinde Jahnatal installiert worden. Solche mobilen Zisternen sind aufgrund ihrer Flexibilität besonders geschätzt. Sie benötigen keinen Betonfundament oder Baugrube und können schnell aufgestellt werden, was besonders in Regionen mit eingeschränkter Infrastruktur von Vorteil ist, wie Veolia.de betont.
Wertvolle Hinweise zur Verwendung von Zisternen gibt auch Brand-Feuer.de. Zisternen sind Sammelbehälter, die nicht nur als Löschwasservorratsbehälter im Brandfall dienen, sondern auch für Trinkwasser- und Nutzwasserspeicherung genutzt werden können. Sie fangen Niederschläge auf und sparen so wertvolles Wasser in Zeiten mit wenig Regen. Besonders in wasserarmen Gebieten sind Zisternen ein wichtiges Element zur Vorsorge.
Die Perspektive für Großweitzschen
Die Installierung des Löschwasserkissens ist ein Schritt in die richtige Richtung und zeigt, dass in Großweitzschen ein gutes Händchen in der Krisenbewältigung an den Tag gelegt wird. Bürgermeister Dirk Schilling von Jahnatal hebt hervor, wie wichtig solche Zisternen für die Sicherheit im Brandfall sind. Gerade in ländlichen Regionen stellt eine zuverlässige Löschwasserversorgung einen entscheidenden Faktor dar.
Abschließend kann festgehalten werden, dass die Maßnahmen zur Verbesserung der Löschwasserversorgung in Großweitzschen nicht nur die Sicherheit in der Gemeinde erhöhen, sondern auch das Vertrauen der Bürger in die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr stärken werden. So wird die Gemeinde zukünftig besser gewappnet sein, um möglichen Feuerwehreinsätzen schnell und effizient begegnen zu können.