Junge Künstlerin Isabel Lorenz begeistert mit Kirchen-Ausstellung in Wismar!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Isabel Lorenz, 21, zeigt erstmals in der Wismarer St. Nikolaikirche ihre Kunstwerke und arbeitet an einem Altarbild.

Isabel Lorenz, 21, zeigt erstmals in der Wismarer St. Nikolaikirche ihre Kunstwerke und arbeitet an einem Altarbild.
Isabel Lorenz, 21, zeigt erstmals in der Wismarer St. Nikolaikirche ihre Kunstwerke und arbeitet an einem Altarbild.

Junge Künstlerin Isabel Lorenz begeistert mit Kirchen-Ausstellung in Wismar!

Im Herzen von Wismar, in der malerischen St. Nikolaikirche, zeigt die talentierte Künstlerin Isabel Lorenz ihre Werke erstmals in einem Gotteshaus. Ihre Ausstellung läuft noch bis Ende Oktober und bietet daily von 10 bis 18 Uhr Zugang zu ihren beeindruckenden Bildern. Zu sehen sind die Darstellungen des Apostels Paulus, des Apostels Petrus und das „Ecce Homo“, eine Kopie des bedeutenden Werkes von Anton Raphael Mengs. Diese Präsentation markiert bereits Isabels dritte Ausstellung, nachdem sie zuvor im Juni 2024 in der Museumsanlage Gadebusch und im Stadtarchiv Wismar ihr Können unter Beweis gestellt hat. Wie [nordkurier.de](https://www.nordkurier.de/regional/nordwestmecklenburg/kuenstlerin-stellt-erstmals-in-einer-kirche-aus-und-arbeitet-an- ihrem-groessten-werk-3985379) berichtet, ist die Künstlerin erst 21 Jahre alt und stammt aus dem beschaulichen Botelsdorf bei Gadebusch.

Besonders spannend ist es, dass Isabel gerade an ihrem größten Werk arbeitet: einem 2,75 Quadratmeter großen Altarbild für die Dorfkirche Birkholz im Landkreis Barnim. Geplant ist die Präsentation dieses beeindruckenden Stücks zur Ostern 2026. Damit schafft Isabel nicht nur Kunst, sondern auch ein dauerhaftes Erbe in ihrer Gemeinde. Ihre Kunstwerke sind stark von den alten Meistern inspiriert, und sie hat eine besondere Vorliebe für religiöse und geschichtliche Themen, insbesondere solche, die das Heilige Römische Reich und die Habsburgerdynastie betreffen.

Ein spannendes Lebensmotto und kreative Einflüsse

Isabel Lorenz verfolgt mit ihrem Schaffen ein eindrucksvolles Lebensmotto: “Schönheit wird die Welt retten”. Ihre Gemälde sind geprägt von der Detailverliebtheit und der Farbgebung, die man von den Alten Meistern des 18. und 19. Jahrhunderts kennt. Sie hat sich nach eigenen Angaben in den letzten drei Jahren intensiv mit Geschichte und Theologie beschäftigt sowie die Gestaltungsprinzipien der alten Meister studiert. Wie ndr.de hervorhebt, haben Künstler wie Caravaggio und Rubens großen Einfluss auf ihre eigene Arbeit ausgeübt, und sie hat deren Technik regelmäßig kopiert.

Zudem ist bemerkenswert, dass Isabel ihre Arbeiten nicht an Privatpersonen verkauft; sie sieht Kirchenräume und Museen als die idealen Orte, um ihre Kunst zu präsentieren. Ihr Streben, dass viele Menschen ihre Werke sehen können, bedeutet, dass sie aus Überzeugung nicht auf den finanziellen Aspekt aus ist. Gleichzeitig hat sie sich einen Instagram-Kanal eingerichtet, um ihre Kunst einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Ihre Werke können dort, in ihrer eigenen Online-Kunstgalerie und vor Ort in Wismar bewundert werden.

Technische Finesse und kreative Prozesse

Was den kreativen Prozess angeht, so produziert Isabel Lorenz in abendlichen Stunden, während sie klassische Musik hört. Ein Bild kann bis zu vier Monate in Anspruch nehmen, was die Geduld und Leidenschaft widerspiegelt, die sie in jedes ihrer Kunstwerke steckt. Ihr bisher größtes Werk, “Die unbefleckte Empfängnis”, entstand ohne direkte Vorlage, was einen spannenden Meilenstein in ihrer künstlerischen Entwicklung darstellt. Aktuell arbeitet sie an einer Darstelllung des Themas Mater Dolorosa. Auch orthodoxe Ikonen und Porträts, darunter eines von Kaiser Joseph II., gehören zu ihrem Repertoire. Wie skd.museum anmerkt, ist die Auseinandersetzung mit den alten Meistern eine Haupteinflussquelle für viele zeitgenössische Künstler.

Isabel Lorenz zeigt uns, dass Kunst nicht nur Creation, sondern auch ein tiefes Eintauchen in die Geschichte und Emotionen ist. Ihre Fähigkeit, alte Techniken neu zu interpretieren und ihre persönliche Sichtweise in zeitgenössische Spiritualiät zu integrieren, macht sie zu einer faszinierenden Figur in der heutigen Kunstszene. Daher kann man gespannt sein, wie sich ihre Karriere weiterentwickeln wird.