VW stoppt Produktion: Zwickau und Dresden legen eine Woche still!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

VW stoppt Produktion in Zwickau und Dresden ab 6. Oktober 2025 aufgrund schwacher Nachfrage nach Elektrofahrzeugen.

VW stoppt Produktion in Zwickau und Dresden ab 6. Oktober 2025 aufgrund schwacher Nachfrage nach Elektrofahrzeugen.
VW stoppt Produktion in Zwickau und Dresden ab 6. Oktober 2025 aufgrund schwacher Nachfrage nach Elektrofahrzeugen.

VW stoppt Produktion: Zwickau und Dresden legen eine Woche still!

Der Automobilriese Volkswagen bringt derzeit seine Produktion in Zwickau und Dresden zum Stillstand. Wie Blick.de berichtet, wird die Fertigung in diesen Werken ab dem 6. Oktober für eine Woche pausiert. Der Grund? Eine schwache Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, die den Konzern zum Handeln zwingt. Dabei ist nicht nur Zwickau betroffen – auch in Niedersachsen, besonders in Osnabrück und Emden, stehen Produktionskürzungen auf der Agenda.

In Osnabrück wurden bereits Maßnahmen ergriffen, die einen wöchentlichen Schließtag bis zum Jahresende und eine zusätzliche Woche Pause im Oktober vorsehen. Die Emder Werke sehen sich ebenfalls mit möglichen Schließtagen konfrontiert, über die derzeit noch mit dem Betriebsrat verhandelt wird, so Tagesschau.de.

Ursachen der Produktionseinstellungen

Die Gründe für diese drastischen Maßnahmen sind vielschichtig. Neben der allgemeinen Nachfrageschwaeche für E-Autos stehen Europas Verkaufszahlen unter Druck. Während der globale Markt für Elektromobilität, laut Fraunhofer ISI, insgesamt um knapp 10 % gewachsen ist, sieht sich Europa einem Rückgang gegenüber. Im Vergleich zum Vorjahr mussten BEV-Verkäufe um 6 % und die der Plug-in-Hybride um 5 % einbüßen. Das mag überraschen, denn in China boomt der Elektrofahrzeugmarkt – dort wurden 2024 rund 7 Millionen BEV und 5 Millionen PHEV verkauft.

Zurück zu Volkswagen: Während die E-Auto-Produktion in Zwickau und Dresden stagniert, läuft im Stammwerk Wolfsburg alles anders. Dort wird nahezu an jedem Wochenende eine Sonderschicht eingelegt, um der hohen Nachfrage nach Verbrenner-Modellen wie Golf, Tiguan und Tayron gerecht zu werden. Diese Modelle erfreuen sich einer ungebrochenen Beliebtheit und bringen VW die nötige Motivation, um auch in Krisenzeiten ein gutes Geschäft zu machen.

Ein Blick nach vorne

Die aktuell schwierige Lage wirft Fragen auf, ob die Elektromobilität bei Volkswagen die Wende schaffen kann. Während die Nachfrage nach E-Autos in Europa schwächer wird, dominiert China weiterhin den Markt. Das Land hat sich durch staatliche Anreize und eine umfassende Ladeinfrastruktur eine klare Führungsposition im Bereich E-Mobilität erarbeitet.

Für Volkswagen bleibt jetzt nur zu hoffen, dass sich die Verkaufstrends bald wieder ändern. Denn nicht nur Zwickau und Dresden sind in der Schusslinie – die gesamte Ausrichtung des Konzerns hängt an der zukünftigen Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Bis dahin wird sich die Situation an den Produktionsstandorten weiter entwickeln müssen.