Zwickau aktiviert Mängelportal: Schäden jetzt wieder online melden!

Zwickau aktiviert Mängelportal: Schäden jetzt wieder online melden!

Zwickau, Deutschland - In Zwickau dreht sich alles um die Rückkehr des bewährten Mängelportals „Wo ZWICKt’s?“. Die beliebte Rubrik „Straßen- und Gehwegschäden“ wird bald wieder für Bürgerinnen und Bürger zugänglich sein. Bürgermeisterin Silvia Queck gab bekannt, dass die Funktion auf Anfrage von Stadtrat Tristan Drechsel (BfZ) reaktiviert wird, nachdem sie zur Verbesserung des Services deaktiviert war. Dies dürfte bei den Zwickauern für Freude sorgen, da viele auf diesen direkten Draht zur Stadtverwaltung angewiesen sind, um Mängel rund um ihre Wohngegend zu melden. Laut freiepresse.de ist dies ein wichtiger Schritt für zügige Lösungen im Stadtbild.

Doch was genau kann im Portal gemeldet werden? Das Mängelportal ermöglicht sowohl die Meldung von Schäden an Straßen und Gehwegen als auch von Müllablagerungen und anderen städtischen Mängeln. Die Kategorien sind bewusst gewählt und decken die häufigsten Probleme ab, die zu einer zügigen Bearbeitung führen können. Anliegen, die nicht in die vorgegebenen Kategorien passen, können ebenfalls per E-Mail oder telefonisch an die Stadtverwaltung gerichtet werden. Hierbei sollten die Meldungen detailliert beschrieben werden, inklusive des genauen Standorts. Wer dazu Fotos zur Verfügung hat, kann diese ebenfalls hochladen, was die Bearbeitung erheblich erleichtert. Das Ganze funktioniert über die Plattform wozwickts.zwickau.de.

Das Prinzip des Mängelportals

Wie die Nutzer im Portal bereits wissen, erhalten die Meldenden nach der Erstellung ihrer Anfragen eine Bestätigung auf dem Bildschirm sowie per E-Mail. Diese E-Mail informiert zudem über den Stand der Veröffentlichung bzw. der Antwort auf die Meldung. Interessant ist dabei, dass Mängelmeldungen in der Regel nicht sofort öffentlich gemacht werden; sie durchlaufen eine Prüfungsphase zwischen Montag und Freitag. An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass das Portal nicht zur Meinungsäußerung oder zur öffentlichen Kritik gedacht ist. Meldungen zu Falschparken oder Geschwindigkeitsübertretungen werden allerdings an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Diese Filterung der Meldungen ist für die Stadt Zwickau von großer Bedeutung, um die Anfragen effizient zu bearbeiten.

Die Nutzer haben es in der Hand: Unter den häufigsten Meldungen sind oft Probleme wie wild abgelagerter Müll, Straßenschäden und defekte Beleuchtung anzutreffen. Dies zeigt auch eine Umfrage über Mängelmeldesysteme in anderen Kommunen. In Nordrhein-Westfalen etwa nutzen viele Städte Apps für die Mängelmeldung, was zu einer aktiveren Bürgerbeteiligung führt. Die Meldungen können über die App verfolgt werden und die Rückmeldungen der städtischen Stellen sind darauf zugeschnitten, die Bürger kurzfristig über Fortschritte zu informieren, wie kommunal.de zeigt.

  • Straßenschäden/Straßenbeleuchtung: 20,2%
  • Verkehr: 25,7%
  • Allgemeine Meldungen im Bereich Ordnung: 33,5%
  • Grünpflege/Friedhöfe: 14,4%
  • Kanalmängel: 3,5%
  • Mängel auf Spiel- und Bolzplätzen: 1,5%
  • Betroffene Sportanlagen: 1,2%

Durch die einfache Bedienung des Portals und die Möglichkeit, Mängel schnell zu melden, wird nicht nur die Effizienz der Stadtverwaltung verbessert, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein der Bürger gestärkt. In Zeiten, in denen jede Stimme zählt, ist es wichtig, auf Missstände aufmerksam zu machen. Das Mängelportal in Zwickau könnte also der Schlüssel zu einer sauberen und gut instandgehaltenen Stadt sein.

Details
OrtZwickau, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)