Zwickau im Fokus: Auszeichnung für demokratische Kultur und Prävention!
Zwickau fördert Demokratie und Kultur, erhält den Sächsischen Förderpreis und beteiligt sich an Chemnitz' Kulturhauptstadt 2025.

Zwickau im Fokus: Auszeichnung für demokratische Kultur und Prävention!
In Zwickau wird aktuell das Engagement für eine lebendige demokratische Kultur großgeschrieben. Der Verein Alter Gasometer wurde 2023 mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie ausgezeichnet, und die Stadt erhält nun den Kommunenpreis. Laut Belltower.news macht Zwickau damit deutlich, dass es eine zentrale Rolle in der Förderung demokratischer Werte innerhalb Sachsens spielt.
Isabell Reise, die die „Stabsstelle Kommunale Prävention“ leitet, hebt hervor, dass die lokale Präventionsarbeit in Zusammenarbeit mit einem kommunalen Präventionsrat koordiniert wird. Dieser wird von Oberbürgermeisterin Constance Arndt und Polizeipräsident Dirk Lichtenberger geführt. Zwickau investiert jährlich stolze 3,4 Millionen Euro in die freiwillige Kinder- und Jugendhilfe und bietet vielfältige Veranstaltungen, die das Bewusstsein für Demokratie schärfen und einen zivilisierten Umgang miteinander fördern.
Kultur, Jugend und Engagement
Besonders bemerkenswert ist, dass Zwickau eine lange Tradition im Automobilbau pflegt, mit namhaften Marken wie Horch und Audi. Die Stadt hat heute etwa 87.000 Einwohner, was einen Rückgang von 122.000 im Jahr 1984 darstellt. Dennoch blüht die Kultur in Zwickau auf. Die Stadt hat eine junge, dynamische Bevölkerung und bietet zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, die unterschiedliche Jugendszenen und subkulturelle Orte fördern.
Besonders der FSV Zwickau setzt sich aktiv gegen rechtsorientierte Strömungen ein. Auch die AG Extremismus und Konfliktprävention innerhalb der Stabsstelle gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ein neues Highlight ist das Projekt 46, ein experimenteller Freiraum für politische Bildung und kulturelle Veranstaltungen, der den Bürger*innen eine Plattform bietet, sich aktiv einzubringen.
Kulturhauptstadt Europas 2025
Zwickau nimmt auch eine spannende Rolle in der Region ein, denn die Stadt gehört zur Kulturhauptstadt Europas 2025. Chemnitz, das zusammen mit Zwickau und 38 anderen Kommunen diesen Titel trägt, hat sich unter dem Motto „C the Unseen“ dem Ziel verschrieben, das bisher Unentdeckte in den Fokus zu rücken. Das Motto lädt dazu ein, die verborgenen Schätze der Region kennenzulernen, und über 100 Projekte in Bereichen wie Populärkultur, Musik, Kunst, Sport und Design werden in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren entwickelt. Zwickau ist unter dem Motto „ungeahnt sehenswert“ Teil dieser Kulturhauptstadtregion. Dies berichtet zwickau.de.
Der offizielle Startschuss für die Aktivitäten in Chemnitz fällt am 18. Januar 2025. Die EU-Kommission hat den Titel mittlerweile zum vierten Mal in 40 Jahren an Deutschland verliehen, was die bedeutende Rolle der Kultur in der europäischen Integration unterstreicht. Die Stadt Nova Gorica in Slowenien wird ebenfalls Kulturhauptstadt sein und plant, in Zusammenarbeit mit der italienischen Stadt Gorizia, ihre kulturellen Grenzen zu erkunden. Gemeinsam dürfen sich die beiden Städte über den Melina-Mercouri-Preis in Höhe von 1,5 Millionen Euro freuen, der ihnen für ihre kreativen Vorhaben zur Verfügung steht. Damit können langfristige kulturelle Projekte und Veranstaltungen in der Region umgesetzt werden, wie germany.representation.ec.europa.eu berichtet.
Für Zwickau und Chemnitz heißt es nun, die Weichen in Richtung einer lebhaften und inklusiven Kulturhauptstadt zu stellen – eine tolle Gelegenheit für die Bürger*innen, sich aktiv zu beteiligen und kreativ zu entfalten!