Seniorenwegweiser 2025: Hilfe und Freizeit für ein selbstständiges Leben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der aktualisierte Seniorenwegweiser Altenburger Land 2025 informiert über Hilfsangebote und Ressourcen für Senioren. Erhältlich im Landratsamt sowie online.

Der aktualisierte Seniorenwegweiser Altenburger Land 2025 informiert über Hilfsangebote und Ressourcen für Senioren. Erhältlich im Landratsamt sowie online.
Der aktualisierte Seniorenwegweiser Altenburger Land 2025 informiert über Hilfsangebote und Ressourcen für Senioren. Erhältlich im Landratsamt sowie online.

Seniorenwegweiser 2025: Hilfe und Freizeit für ein selbstständiges Leben!

Der Seniorenwegweiser des Altenburger Landes hat eine frische Neuauflage erhalten und ist nun kostenlos erhältlich. Herausgegeben von dem Seniorenbeirat des Altenburger Landes und der Gleichstellungsbeauftragten Carina Michalsky, wurde die Veröffentlichung am 12. September 2025 gefeiert. Dieser informative Wegweiser ist eine wertvolle Ressource für ältere Menschen, die Unterstützung und Orientierung in verschiedenen Lebensbereichen suchen.

Erhältlich ist der Wegweiser im Landratsamt Altenburg, Lindenaustraße 9, sowie als PDF auf der Website des Landratsamtes unter www.altenburgerland.de/de/seniorenbeirat. Neben der zentralen Verfügbarkeit im Landratsamt wird der Wegweiser auch in verschiedenen Kommunen des Landkreises an angestammte Anlaufstellen verteilt. So wird sichergestellt, dass die Informationen für jeden leicht zugänglich sind.

Inhalte des Seniorenwegweisers

Der neue Seniorenwegweiser bietet eine breite Palette an Themen, die für die ältere Bevölkerung von großer Bedeutung sind. Was darf man erwarten? Informationen zu:

  • Beratungs- und Hilfsangebote
  • Pflege und medizinische Versorgung
  • Wohnen im Alter
  • Freizeit- und Kulturangeboten
  • Vorsorge und rechtliche Fragen

Das Ziel dieses Wegweisers ist es, älteren Menschen zu helfen, ein selbstständiges Leben zu führen und sich in ihrer Umgebung wohlzufühlen. Die ehrenamtliche Seniorenbeauftragte Rita Richter hebt hervor, dass die Lebenserwartung zwar gestiegen ist, jedoch die Herausforderungen zur selbstständigen Lebensführung im Alter nicht zu vernachlässigen sind. Der Wegweiser bietet praktische Antworten auf Fragen rund um Pflege, Hilfsangebote und Freizeitgestaltung.

Unterstützung und Kontaktmöglichkeiten

Dieses Projekt wird zusätzlich durch das Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ unterstützt, was die Bemühungen des Landkreises um eine bessere Lebensqualität älterer Bürger unterstreicht. Wer Fragen oder Anregungen hat, kann sich direkt an die Gleichstellungsbeauftragte Carina Michalsky wenden. Sie ist telefonisch unter 03447 586-246 oder per E-Mail unter gleichstellungsbeauftragte@altenburgerland.de erreichbar.

Ein weiterer Partner in der Seniorenberatung ist die Deutsche Gesellschaft für Seniorenberatung (DGS), die seit 2007 bundesweit ältere Menschen unterstützt. Durch aktive Hilfsangebote in Bereichen wie Wohnraumanpassung, Mobilität und Hauswirtschaft stärkt die DGS die Selbstständigkeit der Senioren und hat bereits über 400.000 Menschen beraten. Für Informationen oder persönliche Beratungsgespräche können sich Senioren unter der Nummer 0800 – 724 1541 an die DGS wenden. Weitere Details sind auf der Webseite der DGS verfügbar unter www.dgs-seniorenberatung.org.

Insgesamt bietet der neue Seniorenwegweiser eine wertvolle Unterstützung für Senioren im Altenburger Land und trägt dazu bei, die Lebensqualität in dieser Altersgruppe zu verbessern. Denn in einem selbstbestimmten Leben steckt viel Freude!