Leinefelde: Jugendliche gestalten ihre Stadt bei #NichtMeinFleck-Aktion!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Jugendliche in Leinefelde sind eingeladen, am 12. September an einer Erkundungstour teilzunehmen, um ihre Stadt aktiv mitzugestalten.

Jugendliche in Leinefelde sind eingeladen, am 12. September an einer Erkundungstour teilzunehmen, um ihre Stadt aktiv mitzugestalten.
Jugendliche in Leinefelde sind eingeladen, am 12. September an einer Erkundungstour teilzunehmen, um ihre Stadt aktiv mitzugestalten.

Leinefelde: Jugendliche gestalten ihre Stadt bei #NichtMeinFleck-Aktion!

Was geht in Leinefelde? Am Freitag, den 12. September, heißt es für die Jugendlichen der Stadt und Umgebung: Auf geht’s zur Erkundungstour unter dem Motto #NichtMeinFleck. Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum in der Goethestraße 10. Hier sind alle Jugendlichen zwischen 12 und 20 Jahren herzlich eingeladen, ihre Stadt aus einem neuen Blickwinkel kennenzulernen und aktiv mitzugestalten.

Nach einem kurzen Begrüßungsevent werden die Teilnehmer in Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Orte in Leinefelde zu erkunden. Diese spannende Tour bietet die Möglichkeit, Orte zu fotografieren, die eine Auffrischung oder Umgestaltung gebrauchen könnten. Thueringer Allgemeine berichtet, dass während der Erkundung auch Ideen zur Attraktivitätssteigerung diskutiert werden. Im Anschluss erwartet die Teilnehmenden ein geselliger Grillabend, bei dem Vertreter des Ortsteilrats anwesend sind, um die gesammelten Eindrücke auszutauschen und Fragen zu beantworten.

Gemeinsames Gestalten und Vernetzen

Ein wesentliches Ziel der Veranstaltung ist es, die Jugendlichen nicht nur zu verbinden, sondern auch aktiv an der Mitgestaltung ihrer Stadt zu beteiligen. Wie auch WV Leinefelde betont, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und neue Bekanntschaften zu schließen. Diese Aktion wird von verschiedenen Organisationen unterstützt, darunter die Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Leinefelde und die Caritas Eichsfeld-Nordthüringen. Zudem wird das Projekt durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie das Landesprogramm „DenkBunt“ gefördert.

Die Erkundungstour ist nicht nur eine spannende Freizeitaktivität, sondern auch der erste Schritt hin zu einem aktiven Mitgestalten. Bereits im Frühjahr 2026 sollen die identifizierten Orte gemeinsam mit den Jugendlichen umgestaltet werden. Die Ergebnisse der Tour werden dabei entscheidend in die Planungen einfließen. So können Jugendliche direkt Einfluss auf die Gestaltung ihres Lebensumfelds nehmen, was sicherlich zu einem stärkeren Zugehörigkeitsgefühl führt.

Weitere spannende Angebote

Die Kreisvolkshochschule Eichsfeld hat für die kommenden Monate ein breites Angebot an Kursen geschnürt, das ebenfalls für die Leinefelder attraktiv sein könnte. Neben Kochkursen, die sich mit indischer und internationaler Küche beschäftigen, stehen auch kreative Angebote wie Mal- und Nähkurse auf dem Plan. Vorträge zu Themen wie Kommunikationspsychologie und Stressbewältigung runden das Programm ab, wie die Thueringer Allgemeine informiert.

Darüber hinaus können Interessierte an einem Gitarren-Crashkurs im Dingelstädter Familienzentrum teilnehmen, der am 13. und 27. September sowie am 11. Oktober stattfindet. Dabei erlernen die Teilnehmenden die Grundgriffe und Schlagtechniken anhand bekannter Kinderlieder, ein weiterer schöner Anreiz zur Freizeitgestaltung.

Insgesamt zeigt sich, dass in Leinefelde zahlreiche Möglichkeiten bestehen, sich kreativ zu betätigen und die Gemeinschaft aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung #NichtMeinFleck ist dabei ein erster Schritt, die Stimme der Jugendlichen in der Stadt weiter zu stärken und Raum für ihre Ideen zu schaffen. Das Zukunftspaket macht anschaulich, wie wichtig die Einbindung der Jugend in kommunale Entscheidungsprozesse ist und zeigt gleichzeitig, welche Werkzeuge und Methoden dafür bereitstehen.