Opernzauber in Rostock: Händels Orlando begeistert Publikum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Premiere der Händel-Oper "Orlando" an der HMT Rostock am 18. Oktober 2025. Uraufführungsthema: Liebe, Ruhm und Wahnsinn.

Premiere der Händel-Oper "Orlando" an der HMT Rostock am 18. Oktober 2025. Uraufführungsthema: Liebe, Ruhm und Wahnsinn.
Premiere der Händel-Oper "Orlando" an der HMT Rostock am 18. Oktober 2025. Uraufführungsthema: Liebe, Ruhm und Wahnsinn.

Opernzauber in Rostock: Händels Orlando begeistert Publikum!

Am 18. Oktober 2025 feierte die Hochschule für Musik und Theater (HMT) Rostock die mit Spannung erwartete Premiere von Georg Friedrich Händels Oper “Orlando”. Rund 300 begeisterte Zuschauer kamen, um die Darbietung der talentierten Studierenden der Gesangsabteilung und des Hochschulsinfonie-Orchesters zu genießen. In den Hauptrollen brillierten Lea Hartlaub als Orlando und Lisa Hübner als Angelica, unter der Regie von Frauke Meyer. Das Publikum belohnte die aufführenden Künstler mit Szenenapplaus und langanhaltendem Schlussbeifall.

Die Oper “Orlando” wurde ursprünglich 1733 in London uraufgeführt und erlebte trotz eines eher mäßigen Erfolgs eine bemerkenswerte Karriere. Händel, der zwischen 1729 und 1734 für die italienische Oper im King’s Theatre verantwortlich war, schrieb “Orlando” während seiner vierten Spielzeit für sein Ensemble, welches den legendären Alt-Kastraten Senesino umfasste. Seine Werke, darunter auch bekannte Stücke wie “Der Messias” und “Giulio Cesare”, haben die europäische Musik nachhaltig geprägt, und er wird als einer der einflussreichsten Komponisten des Barockzeitalters geschätzt. mein-lernen.at führt einige seiner schönsten Werke auf, die oft auch heute noch zur Aufführung kommen.

Ein rasantes Probenprogramm

In nur sechs Wochen einstudierten zehn Gesangsstudierende die anspruchsvollen Rollen dieser Oper. Die Herausforderung, die emotional komplexen Charaktere darzustellen, wurde mit viel Engagement und Kreativität angegangen. Mit der klaren Handlung, die Themen wie Liebe, Ruhm und Wahnsinn thematisiert, bietet “Orlando” eine breite Palette an Möglichkeiten für die Darsteller. Zoroastro, ein entscheidender Charakter, warnt Orlando vor seinen eigenen zerstörerischen Impulsen und hilft ihm am Ende, seinen Wahnsinn zu überwinden.

Interessanterweise zeigt die ursprüngliche Uraufführung von “Orlando” einige Parallelen zu dieser neuen Produktion. Bei der Premiere im Jahr 1733 erlebte die Oper bedeutende Störungen und das Publikum zeigte nur begrenztes Interesse, was den künstlerischen Verlauf der Aufführungen beeinflusste. Wikipedia) beschreibt sowie das Erscheinen der königlichen Familie auf der ersten Vorstellung und die medizinischen Probleme der Hauptdarsteller, die zur Verschiebung der Uraufführung führten.

Zukunft der aktuellen Produktion

Für die HMT Rostock ist “Orlando” nur der Anfang eines spannenden Opernjahres. Viele solcher Produktionen decken die Leidenschaft und Fähigkeit der Studierenden ab, die noch in den Kinderschuhen ihrer Karriere stecken. Die nächsten Aufführungen von “Orlando” sind bereits für den Zeitraum vom 21. bis 25. Oktober 2025 geplant, und es wird erwartet, dass sie den gleichen Enthusiasmus auslösen wie die Premiere.

Händels Beitrag zur Musikgeschichte erstreckt sich über seine Opern hinaus und reicht bis zu monumentalen Werken wie “Feuerwerksmusik” oder “Wassermusik”. Diese Kompositionen zeigen die Vielfalt seines Schaffens und die Fähigkeit, verschiedene Stile miteinander zu verbinden, was auch in “Orlando” spürbar ist. Letztlich bleibt die Frage, ob Rostock genauso wie London der Oper einen Platz im Herzen der Menschen geben kann.