Erfurt feiert 700 Jahre Krämerbrücke: Fest der Kunst und Kultur!

Erfurt feiert 700 Jahre Krämerbrücke: Fest der Kunst und Kultur!

Erfurt, Deutschland - Die Stadt Erfurt feiert ein ganz besonderes Jubiläum: Die steinerne Krämerbrücke wird heuer 700 Jahre alt. Gelegenheit genug, um mit einem großen Fest den Anwohnern und den Fahrradfahrenden während der Bauphase zu danken. Die Stadt hat zusammen mit der Imago Kunst- und Designschule e. V. eine Ausstellung unter dem Titel „Momenta pontis“ ins Leben gerufen, die Erfurts Wahrzeichen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeigt. Hierbei handelt es sich nicht nur um Werke von Künstlerinnen und Künstlern, sondern auch von Schülerinnen und Schülern sowie Erwachsenen, die ihre Sicht auf die historische Brücke festgehalten haben. Wie das Erfurt.de berichtet, wird die Ausstellung von einem bunten Bühnenprogramm mit verschiedenen Darbietungen begleitet.

Was wäre ein Fest ohne Aktivitäten für die ganze Familie? Unter anderem erwartet die Besucher ein Walking Act mit Berit, sowie magische Auftritte des Künstlers Jarimo. Darüber hinaus gibt es jede Menge zu erleben: von Bobbycar-Parcours über Wettpuzzeln bis hin zu Gummibärchentasting und Büchsenwerfen. So wird der Tag nicht nur informativ, sondern auch vergnüglich. Für unsere kleinen Gäste dürfen natürlich auch die beliebten Kinderschminken-Aktionen nicht fehlen. Gestartet wird das Fest um 14 Uhr mit einer offiziellen Begrüßung durch Oberbürgermeister Andreas Horn, die in der ganzen Stadt mit Spannung erwartet wird.

Die Geschichte der Krämerbrücke

Die Krämerbrücke ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern hat auch eine interessante Geschichte. Laut Ich liebe Erfurt wurde sie bereits 1156 als „Pons rerum venalium“ urkundlich erwähnt und 1325 mit sechs Brückenbögen aus lokalem Sandstein fertiggestellt. Mit einer beeindruckenden Länge von 125 Metern gilt sie als die längste durchgehend bebaute und bewohnte Brücke nördlich der Alpen. Früher diente sie als Handelszentrum für Kaufleute und hat sich heute zu einem lebendigen Ort für Kunsthandwerk, Kultur und Gastronomie entwickelt.

Die Brücke ist ein Zeugnis der mittelalterlichen Stadtgeschichte und trägt zur Identität Erfurts maßgeblich bei. Für das Jubiläumsjahr sind spannende Aktionen und Produkte geplant, die das reiche Erbe und die lebendige Gegenwart der Stadt widerspiegeln.

Stadtgeschichte und aktuelle Forschung

Die Relevanz der Krämerbrücke zieht sich durch die gesamte Erfurter Stadtgeschichte, die in den „Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte“ von Lukas Verlag behandelt wird. Hiermit werden aktuelle Forschungsergebnisse aus Kunstgeschichte und Denkmalpflege vorgestellt, die einen tiefen Einblick in die städtebaulichen Wandlungsprozesse bieten. Der Autor Clemens Peterseim nimmt insbesondere die Entwicklung Erfurts im späten 19. Jahrhundert in den Blick, als die Altstadt als das ideelle Herz der Stadt wiederentdeckt wurde. Die Arbeiten zeigen die Wechselwirkungen zwischen der Identität einer Stadt und planerischen Prozessen auf und verdeutlichen, wie wichtig historische Bauten im heutigen Stadtbild sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Feierlichkeiten rund um die steinerne Krämerbrücke nicht nur ein Dankschön für die Bewohner und Besucher darstellen, sondern auch einen Blick auf die reiche Geschichte und kulturelle Bedeutung dieses einzigartigen Bauwerks werfen. Ein Ereignis, das die Stadt Erfurt miteinander feiert!

Details
OrtErfurt, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)