Erfurter Vernissage: Entdecken Sie die Geheimnisse der Brunnenkresse!
Erfurter Vernissage: Entdecken Sie die Geheimnisse der Brunnenkresse!
Erfurt, Deutschland - Am 4. Juli 2025 führt das Stadtarchiv in Erfurt zur Vernissage einer neuen Sonderschau, die sich mit der faszinierenden Geschichte der Erfurter Brunnenkresse beschäftigt. Die Direktorin des Stadtarchivs, Dr. Nadine Hofmann, wird in ihrer Eröffnungsansprache die Bedeutung dieser einzigartigen Pflanze für die Region hervorheben. In einer herzlichen Atmosphäre kommt es zudem zur Verkostung verschiedener Produkte aus Erfurter Brunnenkresse während der Veranstaltung, unterstützt von Hardy Karius und Holger Kämmer von „Erfurt MITTE“.
Die Brunnenkresse, die in Reicharts Garten teich gedeiht, ist nicht nur ein beliebtes Nahrungsmittel, sondern auch ein Teil der Erfurter Kulturgeschichte. Die Ausstellung hat eine lange Vorlaufzeit, denn sie wird vom 11. Juli 2025 bis zum 27. Februar 2026 zu den offiziellen Öffnungszeiten zu sehen sein. In Zusammenarbeit mit Dr. Ilsabe Schalldach und Dr. Eberhard Czekalla wird das Leben des autodidaktischen Gärtners Reichart in den Fokus gerückt.
Die Geschichte der Erfurter Brunnenkresse
Die Tradition des Anbaus der Erfurter Brunnenkresse reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Um 1600 begannen die ersten Gärtner in Erfurt damit, diese gesunde Pflanze zu kultivieren. Besonders stolz ist Ralf Fischer, der die einzige erhaltene und aktive Brunnenkressen-Klinge in der Stadt bewirtschaftet. Seine Familie hat den Anbau über Generationen hinweg fortgeführt. Die besondere Kombination aus Klima, Bodenbeschaffenheit und dem klaren Wasser der Dreibrunnen macht die Erfurter Brunnenkresse zu einem echten Delikatessen-Highlight.
König Charles III. durfte beim Staatsbankett im Schloss Bellevue in den Genuss von Erfurter Brunnenkresse kommen, was den Stellenwert dieses regionalen Produkts unterstreicht. Die Kresse gilt nicht nur als schmackhaft, sondern auch als äußerst gesund. Sie enthält hohe Mengen an Vitamin C, übertrifft sogar die Orangen und bietet viele weitere wertvolle Nährstoffe.
Ein ganz besonderes Gemüse
Die Erfurter Brunnenkresse, wissenschaftlich bekannt als Nasturtium officinale, ist ein wahrer Alleskönner. Sie verleiht Salaten, Suppen, Omeletts und Kräuterbutter eine würzige Frische. Die Erntezeit erstreckt sich von September bis April, wobei an frostfreien Tagen geerntet wird. Die leuchtenden Blüten der Kresse blühen von Mai bis September und sorgen für einen zusätzlichen Farbtupfer in den Gärten und auf den Tellern.
Die „Klingen“, künstlich angelegte Wasserläufe aus dem 18. Jahrhundert, sorgten für eine gezielte Bewässerung und haben das Wachstum der Brunnenkresse revolutioniert. In den letzten Jahrzehnten hat die Familie Fischer die Brunnenkresse-Anlage nach der Wiedervereinigung erfolgreich revitalisiert, sodass das gesunde Frischgemüse heute in vielen Haushalten und Restaurants beliebt ist.
Wem das Wasser im Mund zusammenläuft, der kann sich über eine telefonische Voranmeldung bei Ralf Fischer informieren und eine Führung durch die traditionsreiche Gärtnerei buchen. Interessante Informationen über Anbau, Ernte und Verwendung bietet zudem das Buch „Brunnenkresse – Gesunde Erfurter Delikatesse“, das im Buchhandel oder direkt bei Ralf Fischer erhältlich ist. Hier finden sich auch zahlreiche Rezepte, die Lust auf mehr machen.
Die Vernissage am 4. Juli wird ein festlicher Auftakt für das lange Warten auf die Sonderschau. Nicht nur die Schönheit der Brunnenkresse wird gefeiert, sondern auch ihre enge Verbundenheit mit der Stadtgeschichte und die Passion der Menschen, die sich um dieses besondere Gemüse kümmern.
Für weitere Informationen über die Erfurter Brunnenkresse und die Ausstellung werfen Sie einen Blick auf die Seiten von Erfurt.de, Einfach Raus und Erfurter Brunnenkresse.
Details | |
---|---|
Ort | Erfurt, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)