Krämerbrücke Erfurt: Ein 700 Jahre altes Meisterwerk feiert Jubiläum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfurt feiert 2025 das 700-jährige Jubiläum der Krämerbrücke, einem architektonischen Wahrzeichen voller Geschichte und Leben.

Erfurt feiert 2025 das 700-jährige Jubiläum der Krämerbrücke, einem architektonischen Wahrzeichen voller Geschichte und Leben.
Erfurt feiert 2025 das 700-jährige Jubiläum der Krämerbrücke, einem architektonischen Wahrzeichen voller Geschichte und Leben.

Krämerbrücke Erfurt: Ein 700 Jahre altes Meisterwerk feiert Jubiläum!

Die Krämerbrücke in Erfurt ist nicht nur eine bauliche Attraktion, sondern auch ein ganz besonderes Stück lebendiger Geschichte. Diese einzigartige Brücke, die über den Fluss Gera spannt, ist der Stolz der Stadt und wurde im Jahr 1325 erbaut. Sie gilt als die längste durchgehend mit Häusern bebaute und bewohnte Brücke Europas und feiert im Jahr 2025 ihr beeindruckendes Jubiläum von 700 Jahren.

Das geschäftige Treiben auf der Krämerbrücke prägt das romantische Flair der Altstadt. Rund 80 Menschen leben und arbeiten hier, und das Miteinander scheint mehr einer großen Familie zu gleichen. Handwerker und kleine individuelle Läden sorgen dafür, dass der Ort lebendig bleibt und zieht jedes Jahr zahlreiche Tourist:innen an, die sich von diesem besonderen Ambiente verzaubern lassen.

Geschichte und Architektur

Die Krämerbrücke ist nicht nur ein Produkt ihrer Zeit, sondern hat selbst eine bewegte Geschichte hinter sich. Ursprünglich als Holzbrücke konstruiert, wurde sie nach mehreren Bränden, die in den Jahren 1175, 1178 und 1213 die Brücke heimsuchten, umgebaut. Der Rat zu Erfurt erwarb 1293 alle Brückenrechte und eine steinerne Neubau wurde 1325 fertiggestellt. Sie baute sich über die Jahrhunderte zu einem zentralen Handelsplatz auf, der Teil des west-östlichen Handelsweges Via Regia war.

Die Brücke, die 79 Meter lang ist, besteht aus beeindruckendem Kalk- und Sandsteinmauerwerk und zeigt sich mit sechs sichtbaren Tonnengewölben. Das architektonische Meisterwerk verbindet Tradition mit Lebensart und erzählt die Geschichten von Kaufleuten und Handwerkern, die hier im Lauf der Jahrhunderte ihr Auskommen fanden. In den 32 Häusern, die noch heute die Brücke zieren, finden sich Läden für Kunsthandwerk und Antiquitäten, die den Charme des Ortes unterstreichen.

Feierlichkeiten und Ausstellungen

Um das 700-jährige Bestehen der Krämerbrücke gebührend zu feiern, wird es im Jahr 2025 eine limitierte Briefmarke mit ihrem Motiv geben. Zudem wartet im Haus der Stiftung Krämerbrücke eine Dauerausstellung über die Geschichte dieses außergewöhnlichen Bauwerks auf die Besucher. Die Stadt Erfurt hat die Stiftung zur Erhaltung des Baudenkmals gegründet und sorgt dafür, dass das Erbe der Brücke auch zukünftigen Generationen erhalten bleibt.

Das größte Stadtfest Erfurts, das „Krämerbrückenfest“, findet jedes Jahr am dritten Wochenende im Juni statt und zieht mit Musik, Kunst und kulinarischen Köstlichkeiten zahlreiche Besucher an. So bietet die Krämerbrücke nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern ist auch ein pulsierendes Zentrum lebendiger Kultur.

Die Krämerbrücke ist mehr als nur eine Handelsroute oder eine Baustruktur; sie ist ein lebendiges Denkmal und ein Symbol der Verbundenheit, das die Menschen, Kulturen und Geschichten der Stadt Erfurt miteinander verweben. Ein Besuch entführt in ein Stück Geschichte, das nach wie vor von Leben erfüllt ist.