Thüringen hybrid: Künstlerinnen brechen Klischees in Gera auf!

Thüringen hybrid: Künstlerinnen brechen Klischees in Gera auf!
Häselburg, Gera, Deutschland - In Gera geht es heute hoch her! Bei der Abschluss-Präsentation der Theaterresidenz in der Häselburg stehen die beiden Stipendiatinnen Amelie Sabbagh und Nadja Sühnel im Mittelpunkt. Seit dem 10. Juni 2025 haben die beiden kreativen Köpfe in der Häselburg die Region intensiv erkundet und setzen sich nun mit ihren Arbeiten für einen frischen Blick auf Thüringen ein. Ziel ist es, die oft klischeehafte Sicht auf das Bundesland durch vielfältige Perspektiven zu durchbrechen. In ihren Darbietungen, die unter dem Motto „Thüringen hybrid“ laufen, wird genau das sichtbar: Thüringen in seiner kulturellen Vielfalt und Dynamik.
Die heutige Vorstellung, welche um 19:00 Uhr beginnt, hat einiges zu bieten. Neben inspirierenden Performances wird es auch Kloß-Variationen und Thüringen-Karaoke geben. Der Eintritt ist frei, sodass sich jeder, der Interesse an der kulturellen Identität Thüringens hat, angesprochen fühlen kann. [MDR] berichtet, dass die Künstlerinnen nicht nur Traditionen erforscht haben, sondern auch musikalische Akzente setzen wollen, wobei Genres von D-Pop bis Trachtenhandwerk zu hören sein werden.
Die Forschungsreise der Künstlerinnen
In ihren Recherchen haben Amelie Sabbagh und Nadja Sühnel die Bandbreite Thüringens untersucht. Von der Textilindustriegeschichte, die durch Workshops in Erfurt lebendig wird, bis hin zur Erforschung des kulturellen Erbes – das Künstlerinnen-Duo lässt kein Detail unbeachtet. So erhielt Sabbagh beispielsweise einen Strauß Papierblumen von den Blütenfrauen in Eisenach, ein Symbol für die Verbundenheit mit der Region. Sühnel wiederum hat das Potenzial Gera als Standort für Musikerinnen und Musiker erkundet. Damit hinterfragen die beiden die gängige Vorstellung, dass Thüringen provinziell und isoliert sei.
Die Theaterresidenz wird seit 2022 vom Thüringer Theaterverband veranstaltet und hat sich als Plattform etabliert, auf der interdisziplinäre Ansätze und kreative Experimente Platz finden. [Thüringer Theaterverband] hebt hervor, dass durch diese Residenzen lokale Phänomene thematisiert und die Vielfalt der Region repräsentiert wird.
Kulturelle Ereignisse und Gemeinschaftsprojekte
Die Theaterresidenz ist jedoch nur ein Teil der lebendigen Kulturszene in Gera. So feierte kürzlich der Freundeskreis für Flüchtlinge in Gera sein 10-jähriges Bestehen und OB Kurt Dannenberg würdigte in diesem Zusammenhang den humanitären Einsatz des Vereins. Außerdem fand in der Häselburg ein Lesefest statt, das mit Beiträgen von Michaela Dazian und Katherin Gutierrez viele Besucher begeisterte. All diese Aktivitäten zeigen, dass in Gera nicht nur diskutiert, sondern auch gefeiert wird.
Zusätzlich gab es neulich sogar eine Demokratiekundgebung „Gutes für Gera“, bei der klassische Konzerte die Bevölkerung zusammenbrachten. All diese Veranstaltungen sind Ausdruck eines lebendigen Engagements der Geraer Bürgerinnen und Bürger in ihrer Stadt.
Heute Abend stehen die Künstlerinnen Amelie Sabbagh und Nadja Sühnel im Rampenlicht. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, Teil einer kreativen und interaktiven Erfahrung zu werden, die verschiedene Facetten Thüringens präsentiert! Wer weiß, vielleicht entdeckt man beim Thüringen-Karaoke auch das nächste große Talent aus der Region?
Details | |
---|---|
Ort | Häselburg, Gera, Deutschland |
Quellen |