Entdecken Sie die Geschichte Gothas: Führungen durch Kloster und Kirche!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie Gothas Geschichte bei der öffentlichen Führung am 4. Oktober 2025 durch das Augustinerkloster und die Margarethenkirche.

Entdecken Sie Gothas Geschichte bei der öffentlichen Führung am 4. Oktober 2025 durch das Augustinerkloster und die Margarethenkirche.
Entdecken Sie Gothas Geschichte bei der öffentlichen Führung am 4. Oktober 2025 durch das Augustinerkloster und die Margarethenkirche.

Entdecken Sie die Geschichte Gothas: Führungen durch Kloster und Kirche!

In Gotha öffnet sich am 4. Oktober 2025 um 14:00 Uhr eine faszinierende Zeitreise in die Geschichte der Kirchen der Stadt. Organisiert von der KulTourStadt Gotha, führen die öffentlichen Führungen Interessierte durch das Augustinerkloster Gotha und die Margarethenkirche. Diese Veranstaltung richtet sich nicht nur an Geschichtsbegeisterte, sondern auch an Familien, die bereit sind, tiefere Einblicke in die lokale Kultur zu gewinnen.

Das Augustinerkloster Gotha ist eine der ältesten Klosteranlagen der Region und kann auf mehr als 750 Jahre bewegte Geschichte zurückblicken. Hier erwartet die Besucher der Blick auf die Architektur und das Leben der Augustiner-Eremiten. Mit einer bedeutenden Verbindung zu Martin Luther, der 1515 und 1516 im Kloster verweilte und hier predigte, wird die Reformation lebendig. Die Legende besagt, dass während seiner Predigt Steine von der Giebelseite fielen, was als Zorn des Teufels gedeutet wurde. Doch nicht nur seine Aufenthalte prägten das Kloster; auch die Umstrukturierung des Kirchenraums während der Reformation wurde hier maßgeblich beeinflusst.

Johannischen Geschichten in der Margarethenkirche

Ein kurzer Fußweg von dort führt die Besucher zur Margarethenkirche, der Hauptkirche Gothas. Diese ist stark vom Barock geprägt und stellt mit ihrer schlichten Hallenkirche nach dem Zweiten Weltkrieg einen faszinierenden Kontrast zur opulenten Vergangenheit dar. Besonders lehrreich ist die Grablege des Bauherrn des Schlosses Friedenstein und der Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg, die die theologischen und kulturellen Verflechtungen dieser Stadt verdeutlicht.

  • Beginn der Tradition als Musikkirche mit Musikfest im Jahr 1812
  • Verbindung zur friedlichen Revolution
  • Historische Bezüge zur Reformation

Der Treffpunkt für die Führungen ist am Schellenbrunnen am Unteren Hauptmarkt. Hier können die Teilnehmer Tickets erwerben, die 11,00 Euro für Erwachsene und 4,00 Euro für Kinder bis 16 Jahre kosten (für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei). Im Vorverkauf sind die Tickets im Geschäft „Gotha adelt – Tourist-Information und Shop“ (Hauptmarkt 40) erhältlich, oder sie können telefonisch unter 03621 510 450 oder per E-Mail an tourist-info@gotha-adelt.de reserviert werden. Wer kurzfristig entscheiden möchte, hat die Möglichkeit, Restkarten bei der Gästeführerin vor Ort zu erhalten.

Ein Blick auf die Architektur

Die Reformation hatte auch bedeutende Auswirkungen auf die Architektur der protestantischen Kirchen. Diese Veränderungen begannen im 16. Jahrhundert, als viele Kirchen umgestaltet wurden, um den Anforderungen der neuen Glaubensrichtung gerecht zu werden. Weil Martin Luther die Kirchen als Versammlungshäuser ansah, gerieten konventionelle Strukturen ins Wanken. Statuen und Ablasskästen verschwanden, und der Pfarrer trat stärker als Teil der Gemeinde auf. Luthers Lehre führte dazu, dass der Kanzel als zentralem Element im Kirchenraum besondere Beachtung geschenkt wurde, um besser mit den Gläubigen kommunizieren zu können.

Diese faszinierende Verbindung von Geschichte, Glaube und Architektur wartet darauf, entdeckt zu werden. Seien Sie dabei und nehmen Sie Teil an einer kulturellen Reise durch Gotha, die nicht nur Historisches zeigt, sondern auch lebendige Geschichten erzählt.