Gotha feiert: Spannende Jahresausstellung zum historischen Hofkalender!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Forschungsbibliothek Gotha lädt zur Jahresausstellung über den Gothaischen Hofkalender ein, die Geschichte, Bedeutung und Veranstaltungen beleuchtet.

Die Forschungsbibliothek Gotha lädt zur Jahresausstellung über den Gothaischen Hofkalender ein, die Geschichte, Bedeutung und Veranstaltungen beleuchtet.
Die Forschungsbibliothek Gotha lädt zur Jahresausstellung über den Gothaischen Hofkalender ein, die Geschichte, Bedeutung und Veranstaltungen beleuchtet.

Gotha feiert: Spannende Jahresausstellung zum historischen Hofkalender!

Ein spannendes Kapitel der Geschichte von Gotha wird auf der diesjährigen Jahresausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha lebendig. Die Ausstellung mit dem Titel „ADEL MACHT STAAT“ entführt die Besucher in die Welt des Gothaischen Hofkalenders und des „Almanach de Gotha“. Hier lernt man nicht nur das bedeutendste genealogische Standardwerk des europäischen Adels kennen, sondern auch seine Wurzeln, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Der „GOTHA“ entstand im Umfeld der Aufklärung und wird seit 1763 von namhaften Gothaer Druckern und Verlegern publiziert.

1790 baute Justus Perthes, der 1785 die Verlagsfirma in Gotha gründete, das Programm um Nachrufe, Geschichtswerke und geografische Publikationen aus. Der „GOTHA“ wurde somit Teil eines vielfältigen Verlagsangebots und entwickelte sich rasch zu einem einflussreichen Handbuch für Staaten der Welt.Wikipedia informiert, dass Perthes’ Sohn Wilhelm den Verlag 1816 übernahm und nach dem Tod des Vaters dessen Visionen weiterführte.

Einblicke in die Welt des „GOTHA“

Die Ausstellung zeichnet die Geschichte des „GOTHA“ nach und bietet interessante Einblicke in seine Entwicklung über die Jahrhunderte. Die Inhalte basieren auf dem DFG-geförderten Projekt „The Gotha“ unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Friedrich und Hannah Boeddeker von der Universität Hamburg, was den Anspruch an die wissenschaftliche Fundierung unterstreicht.

Während der Laufzeit der Ausstellung, die von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr geöffnet ist, können Interessierte nicht nur die historischen Werke bestaunen, sondern auch an Vorträgen, Diskussionsrunden und Führungen teilnehmen. Ein besonderes Highlight ist der „Tag der offenen Perthes-Sammlung“, der die Vielfalt der dort archivierten Schätze präsentiert.

Besondere Termine und Publikationen

Die Ausstellung ist an den Feiertagen, etwa am 20. September, 3. Oktober und 31. Oktober, ebenfalls zugänglich. Am 22. Oktober schließt die Ausstellung bereits um 14.30 Uhr. Für alle, die mehr über den „GOTHA“ erfahren möchten, erscheint ein Katalog zu dieser Veranstaltung, herausgegeben von Sven Ballenthin und Petra Weigel. Der Titel des Katalogs lautet „ADEL MACHT STAAT. Der Gothaische Hofkalender/Almanach de Gotha 1763 bis 1944“ und ist in der Forschungsbibliothek Gotha erhältlich.

Die herzerfrischende Kombination aus Geschichte, Kultur und Forschung macht die Jahresausstellung zu einem Pflichttermin für alle Geschichts- und Genealogiefans. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und entdecken Sie die Tradition und den Einfluss des „GOTHA“!