Achtung, Blitzeralarm in Stendal: Kontrolle am Arnimer Damm!
Am 3.09.2025 überwacht die Polizei in Stendal mit einem mobilen Blitzer am Arnimer Damm Geschwindigkeitsverstöße.

Achtung, Blitzeralarm in Stendal: Kontrolle am Arnimer Damm!
Am heutigen Tag, dem 3. September 2025, ist die Polizei in Sachsen-Anhalt wieder aktiv, um auf die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer zu achten. In Stendal ist ein mobiler Blitzer im Einsatz, der am Arnimer Damm in der Postleitzahl 39576 positioniert wurde. Hier gilt ein Tempolimit von 50 km/h, und die erste Meldung über den Blitzer erreichte die Öffentlichkeit um 10:17 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt haben die Behörden bereits eine kontinuierliche Überwachung des Straßenverkehrs angekündigt. Dies bedeutet, dass Autofahrer im gesamten Umfeld mit kurzfristigen Geschwindigkeitsmessungen rechnen müssen. Aktuelle Informationen über den Standort des Blitzers sind laut news.de um 11:11 Uhr verfügbar.
Weshalb sind mobile Blitzer so relevant für die Verkehrssicherheit? Die Antwort ist einfach: Sie werden eingesetzt, um Geschwindigkeitsüberschreitungen, Abstandsverstöße und Rotlichtvergehen zu erfassen. Dies hilft nicht nur bei der Ahndung, sondern auch bei der Sensibilisierung der Verkehrsteilnehmer für potenzielle Gefahren im Straßenverkehr. Mobile Blitzer unterscheiden sich von ihren fest installierten Kollegen, da sie flexibel an gefährlichen Stellen eingesetzt werden können. Ihre Technologie reicht von Radartechnik bis hin zu Laser, Piezosensoren oder sogar Lichtschranken, die eine schnelle und präzise Messung ermöglichen, wie die Seite bussgeldkatalog.org erläutert.
Die Toleranzregelungen
Für alle Autofahrer gilt, dass bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h ein Toleranzabzug von 3 km/h vorgenommen wird. Bei Überschreitungen von 100 km/h sind es 3% des gemessenen Werts. Diese Regelungen bilden einen wichtigen Aspekt im Zusammenhang mit den Blitzern, die nicht immer 100% genau arbeiten. Wie die Bussgeldkatalog.net beschreibt, können manche Blitzermodelle geringere Genauigkeit aufweisen, was zu höheren Toleranzabzügen führen kann.
Technik und Einsatzmöglichkeiten
Der Einsatz mobiler Blitzer ist nicht nur auf traditionelle Methoden beschränkt. Einige von ihnen sind sogar in der Lage, Videos von Verkehrsverstößen aufzunehmen, ohne ein Bild zu erzeugen. Auch die sogenannten Schwarzlichtblitzer, die besonders in Tunneln zum Einsatz kommen, sind eine innovative Technik, die das Messen ohne sichtbaren Blitz ermöglicht. Die Vorteile dieser flexiblen Blitzer liegen auf der Hand: Sie lassen sich schnell auf- und abbauen und können an vielen verschiedenen Stellen eingesetzt werden.
Bewusst sollten sich Autofahrer auch darüber sein, dass Radarwarner, die vor mobilen Blitzern warnen, in Deutschland gesetzlich verboten sind und die Benutzung mit Bußgeldern und Punkten in Flensburg bestraft wird. Stattdessen ist es ratsam, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten und verantwortungsvoll zu fahren – das sorgt nicht nur für die eigene Sicherheit, sondern auch für die der anderen Verkehrsteilnehmer.
In Anbetracht der heutigen blitzenden Aktivität in Stendal heißt es für alle Autofahrer: Mitdenken und rechtzeitig bremsen! Verkehrssicherheit wird auch hier in Köln großgeschrieben.