Reformation und Halloween: Ein spannender Tag in Gotha erleben!
Erleben Sie am 31. Oktober in Gotha Geschichte hautnah: Führungen zur Reformation und ein spannendes Halloween-Abenteuer!

Reformation und Halloween: Ein spannender Tag in Gotha erleben!
Am 31. Oktober feiern die Evangelischen in Deutschland und Österreich den Reformationstag, der an den Beginn der Reformation durch Martin Luther im Jahr 1517 erinnert. In Gotha wird dieser Tag mit spannenden Veranstaltungen begangen. Bereits am Nachmittag des 31. Oktober, so berichtet Oscar am Freitag, können Interessierte um 14.00 Uhr bei einem Rundgang unter dem Titel „Reformation hautnah“ in die Geschichte eintauchen.
Die Führung, die etwa 1,5 Stunden dauert, wird von einer erfahrenen Gästeführerin geleitet und startet an der Margarethenkirche am Neumarkt. Dort erfahren die Teilnehmenden faszinierende Geschichten über Martin Luther und die Reformation des 16. Jahrhunderts. Für nur 11,00 Euro für Erwachsene und 4,00 Euro für Kinder bis 16 Jahre, können die Teilnehmer in das Erbe dieses bedeutenden historischen Moments eintauchen. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.
Ein Hauch von Magie an Halloween
Doch Gotha hat an diesem Tag noch mehr zu bieten! Die Kasematten verwandeln sich am Nachmittag in einen geheimnisvollen Ort für Halloween. Die kleinen Geister und Gespenster können mit Taschenlampen eine kindgerechte Tour durch die alten Festungsgänge unternehmen. Diese Rundgänge starten um 16.00 Uhr und 17.30 Uhr und versprechen spannende Geschichten, die mit einem Hauch von Grusel garniert sind. Auch hier liegt der Preis bei 11,00 Euro, während Kinder von 6 bis 16 Jahren für 4,00 Euro mit dabei sein können. Auch für sie gilt: Unter 6 Jahren geht es gratis durch die alten Mauern. Restkarten gibt es beim Gästeführer oder in der Tourist-Information & Shop „Gotha adelt“, am Hauptmarkt 40.
Ein Blick in die Reformationsgeschichte
Die Reformation hat Gotha geprägt, was sich nicht nur in den Feiertagen, sondern auch in der Stadtgeschichte widerspiegelt. Erstmals erwähnt wurde Gotha im Jahr 775 in einer Urkunde von Karl dem Großen. Der Name könnte für „gutes Wasser“ und fruchtbares Land stehen. Die Reformationsgeschichte der Stadt begann 1522 mit der evangelischen Predigt von Johann Langenhan, und Friedrich Myconius, enge Beziehung zu Martin Luther pflegend, setzte die reformatorischen Ansichten am 1524 an der Marienkirche um. Zudem wurde er 1529 zum ersten Superintendenten in Gotha berufen. In der Forschungsbibliothek Gotha sind über 1000 Briefe von Luther aufbewahrt, was die Verbindung zur Reformation in dieser Stadt unterstreicht.
Die Stadt bezeichnet sich daher nicht ohne Grund als „Gedächtnis der Reformation“. Dass sie diese Tradition mit Veranstaltungen wie „Reformation hautnah“ und den Halloween-Führungen lebendig hält, ist Beleg für die reiche Geschichte und Kultur Gothas. Das „Gedächtnis der Reformation“ ist nicht nur ein Titel, sondern ein aktuelles Erlebnis, das die Besucher erfasst.
Erleben Sie die Begegnung zwischen Tradition und Moderne, die Gotha an einem Tag vereint. Seien Sie Teil dieser wunderbaren Atmosphäre, die Historie und gruselige Geschichten miteinander verbindet!