Brand im Mehrfamilienhaus in Greiz: Polizei sucht nach Täter!
In Greiz kam es am 13.10.2025 zu einem vorsätzlichen Brand in einem Mehrfamilienhaus; neun Personen wurden leicht verletzt.

Brand im Mehrfamilienhaus in Greiz: Polizei sucht nach Täter!
In Greiz kam es am 13. Oktober 2025 zu einem besorgniserregenden Vorfall: Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus, der mutmaßlich durch Brandstiftung ausgelöst wurde. Laut MDR haben Ermittler festgestellt, dass zwei Kinderwagen im Erdgeschoss des Treppenhauses und im Keller in Brand gesteckt wurden. Die Polizei hat keinen Hinweis auf einen politisch motivierten Hintergrund des Vorfalls gefunden und schloss technische Defekte als Brandursache aus.
Neun von insgesamt 21 Bewohnern wurden bei dem Feuer leicht verletzt. Sechs von ihnen mussten zur Behandlung ins Krankenhaus, konnten aber inzwischen wieder entlassen werden. Die betroffenen Personen wurden zunächst in einer Turnhalle untergebracht und sind mittlerweile bei Angehörigen untergekommen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro. Das Haus ist vorläufig nicht bewohnbar, da Ruß und Schäden beseitigt werden müssen.
Ermittlungen und Zeugenaufruf
Die Polizei hat um Unterstützung der Bevölkerung gebeten und sucht nach Zeugen, die Hinweise geben können. Es wird darum gebeten, Informationen über das Hinweisportal zur Verfügung zu stellen. Am selben Tag wurden außerdem acht Autos in der Nähe beschädigt, darunter ein Polizeiauto, wobei kein Zusammenhang mit dem Brand vermutet wird.
Der Vorfall in Greiz ist ein weiteres Beispiel für die Herausforderungen, mit denen die Brandbekämpfung in Deutschland konfrontiert ist. Laut der vfdb sind Küchen oft der häufigste Ort für Brandausbrüche. Beachtenswert ist, dass 83 % der Gebäudebrände bis zum zweiten Obergeschoss auftreten. Zudem zeigen Statistiken, dass der Zeitraum zwischen 23 Uhr und 4 Uhr meist mit einem höheren Schadenausmaß verbunden ist, auch wenn weniger Brände registriert werden.
Die aktuelle Situation hat zudem das Vertrauen in die Brandsicherheitsmaßnahmen auf die Probe gestellt. Die vfdb ermutigt Feuerwehren zur Teilnahme an der Datenerfassung, um Erkenntnisse zum abwehrenden und vorbeugenden Brandschutz zu gewinnen. Hauptsächlich zielen diese Statistiken darauf ab, fundierte Entscheidungen im Brandschutz zu treffen, was für die Sicherheit aller Bürger von großer Bedeutung ist.